Hi Martin!
erazer13 hat geschrieben:Mit ein wenig "Bastelei" paßt doch fast jeder rein...
Das stimmt. Mit externer Pumpe (vom Porsche 911 gibt es eine selbst ansaugende Zahnradpumpe dafür) kann man jedes "Gurkenglas" verwenden. Den Einfüllstutzen finde ich beim Original nicht so toll gelöst und hab auch schon überlegt, da einen entnehmbaren Kanister mit einem Riemen zu befestigen, den man bequem mit ins Haus nehmen und dort befüllen kann. So sicher wie die Befestigung des Originals mit ganzen zwei Schrauben und dem "Huckel" auf der Unterseite ist das allemal.
erazer13 hat geschrieben:Hatte dasselbe Problem und lieber was Neueres einbauen als einen 20 Jahre Alten bei dem das Plastik (ob benutzt oder unbenutzt) schon spröde ist.
Ich hatte das Problem 2008. Jemand mus in den Behälter eine äußerst aggressive Flüssigkeit (Aceton? Pinselreiniger?) gefüllt haben, er bestand nur noch aus briefmarkengroßen Stücken, die zwar mühsam zusammen hielten, aber halt überall undicht waren. Sah aus wie Krakelee-Porzellan. Damals bekam ich bei VW einen Behälter, der anscheinend 2004 gefertigt war. Also auch inzwischen erst 10 Jahre alt...
Und PE-Kanister halten ja normalerweise "ewig", wenn man nichts Falsches hinein füllt oder sie der Sonnenstrahlung (UV!) ausgesetzt sind.
erazer13 hat geschrieben:Beim Kühlwasser-Ausgleichsbehälter ist es genau so.
Na, das ist schon eine andere Liga: Da herrscht Überdruck bei hohen Temperaturen, das stresst einen Kunststoff schon sehr. Und wenn dann noch Öl im Kühlwasser ist...
Gruß,
Tiemo