Seite 1 von 1

Frage: Hebel an der Volvo ESP ?

BeitragVerfasst: Freitag 27. März 2015, 19:54
von erazer13
Glaube mein Google hat einen Virus ;-) ... ich finde mal gar nichts zu dieser ESP

Bei der ESP vom VOLVO ESP 0460406003 ist ein Hebel seitlich dran den ich nicht zuordnen kann.
Müßte eigentlich dasselbe sein wie unser "Choke" an der ESP...

Hier mal ein ähnliches Bild zu einer solchen Pumpe ...leider kann ich kein russisch... :shock:
Es geht um den Hebel mittig der Pumpe.
Kaltstart nach rechts (Anschlag) - Warm nach links ? ... oder umgekehrt ? ...oder für was ist er sonst ?

Bild

Re: Frage: Hebel an der Volvo ESP ?

BeitragVerfasst: Freitag 27. März 2015, 23:41
von erazer13
Info: Spritzversteller der sich aber nur bei drehender ESP verstellen läßt.
Also während des Anlassens den "Choke" ziehen.

Zudem bringt sie wirkliche 7 PS mehr Leistung. :doppel_top:

Morgen wird umgebaut.... Turbo wieder rein und Volvo Pumpe neu abdichten und anbauen . :doppel_top:

Re: Frage: Hebel an der Volvo ESP ?

BeitragVerfasst: Freitag 27. März 2015, 23:42
von tiemo
Hallo Martin!

erazer13 hat geschrieben:Bei der ESP vom VOLVO ESP 0460406003 ist ein Hebel seitlich dran den ich nicht zuordnen kann.
Müßte eigentlich dasselbe sein wie unser "Choke" an der ESP...


Genauso ist es. Es setzt nur an einer etwas anderen Stelle an. Ich weiß leider nicht, ob deswegen der Förderbeginn im ganzen Drehzahlbereich verstellt wird (beim LT wird ja nur für geringe Drehzahlen verstellt, dann hebt der Spritzversteller von der Betätigung ab).

erazer13 hat geschrieben:Hier mal ein ähnliches Bild zu einer solchen Pumpe ...leider kann ich kein russisch... :shock:
Es geht um den Hebel mittig der Pumpe.
Kaltstart nach rechts (Anschlag) - Warm nach links ? ... oder ujmgekehrt ? ...oder für was ist er sonst ?


Genau, der steht jetzt in Stellung "kalt". Der Zug in der Gummitülle führt dann weiter nach links zu dem Gehäuse mit den Kühlwaseranschlüssen. Im Innern ist eine Wachspatrone wie im Thermostaten, die sich bei wärmer werdenden Kühlwasser ausdehnt und den Hebel Richtung "warm" zieht.

Gruß,
Tiemo

Re: Frage: Hebel an der Volvo ESP ?

BeitragVerfasst: Freitag 27. März 2015, 23:45
von erazer13
Also beim LT bastle ich jetzt einfach mal den "Choke-Zug" um und betägige ihn nun händisch.
Das Problem wird das Einstellen sein...weil er ja im Kalten zustand nun ist.
Die ESP läuft auf dem LT am besten mit 0,9 Einstellung.
Das Teil mit den Kühlwasseranschlüssen habe ich nicht... :-?
Und "Kaltstartteil" baue ich an der der "begehrten Pumpe" jetzt nicht um... ;-)

EDIT: Gerade im Volvo Forum gefunden: Wichtig ist vor dem Einstellen beim Volvo den KSB auszuhängen, stellt man den FBG mit eingehängtem KSB ein wird das vorne und hinten nichts.
Also die Stellung im ausgehängten Zustand ist wie beim LT auch "warm" ...dachte das sei auch umgedreht. ;-)

Re: Frage: Hebel an der Volvo ESP ?

BeitragVerfasst: Samstag 28. März 2015, 00:50
von tiemo
Hallo Martin!

erazer13 hat geschrieben:Also beim LT bastle ich jetzt einfach mal den "Choke-Zug" um und betägige ihn nun händisch.


Das sollte kein Problem machen. So werde ich das mit meiner Volvo-Pumpe auch machen. Die Verlegung von zusätzlichen Kühlwasserschläuchen spare ich mir, obwohl meine Pumpe sogar komplett ist. Leider ist die Kühlwasserdose aber schon Jemanden versprochen. Ich spare mir auch den KSB-Zug, ich stelle die Pumpe händisch auf "kalt" und nur zum Einstellen des Förderbeginns auf "warm". Außer mehr Nageln im Leerlauf bei warmem Motor hat das keine Konsequenzen.

erazer13 hat geschrieben:EDIT: Gerade im Volvo Forum gefunden: Wichtig ist vor dem Einstellen beim Volvo den KSB auszuhängen, stellt man den FBG mit eingehängtem KSB ein wird das vorne und hinten nichts.
Also die Stellung im ausgehängten Zustand ist wie beim LT auch "warm" ...dachte das sei auch umgedreht. ;-)


Das dachte ich eigentlich auch. Ich hab die Kapsel gerade mal mit dem Fön heiß gepustet: Sie lässt dann den Zug nach. Beim anschließenden Abkühlen zieht sie ihn wieder an. Also wie beim LT...
Der Hebel hat noch eine Rückstellfeder, diese dreht also ebenfalls Richtung "warm".

Gruß,
Tiemo

Re: Frage: Hebel an der Volvo ESP ?

BeitragVerfasst: Samstag 28. März 2015, 20:36
von erazer13
Tiemo:
Habe die Pumpe heute neu abgedichtet, die "Anbauteile" vom Ex-Motor angehängt...Turbo usw. und die Pumpe durchprobiert.
Mit 0,9 Einstellung läuft sie unten und oben am Besten.
Was mir ein wenig fehlt ist der Schub wenn der Turbo kommt... das war mit der alten ESP besser (brutaler).
Dafür läuft der Motor irgendwie sanfter, kaum ein Nageln auch kalt nicht.
Zum "sanft" - wenn ich ihm mehr Sprit gebe bringt das auch nichts.
An der Einstellerei liegt es nicht habe ca. 10 Einstellungen durchprobiert und ewig mit der Spaßschraube gespielt. ;-)
Er zieht unten heraus um Längen besser. :TOP:
Das Leistungsband des Motors fühlt sich einfach komplett anders an... aber ins Positive.


Mit der Pumpe dreht er auch recht hoch mit herausgedrehter Anschlagschraube. :-|

Ohne Kaltstartbeschleuniger starte er aber kalt nicht. Also 1x ziehen am Morgen und sonst springt er wie früher auch ohne "Choken" an.
Der Weg des Hebels ist wesentlich kürzer wie bei unseren Pumpen. klappt wunderbar mit dem "Chokezug" ist nun auch gut zugänglich und nicht wie bei der originalen "im hintersten Eck".
Und er läßts sich doch auch verstellen ohne daß die Pumpe dreht :grin: .

Das "Hebelwerk" vom DW paßt auch wunderbar, da sind auch Bohrungen drin für den "Gaszug-Halter"

Muß noch TÜV machen und dann probiere ich ihn mal auf der Autobahn aus, möchte jetzt endlich mal "die magische Zahl" überschreiten.

Also wenn sie kaputt geht.. organisiere ich die Gleiche wieder. ;-) ;-) ;-)

Diese hier war ein Pöler Pumpe die volkommen verharzt war... die lag schon lange herum und ein netter LT`ler hat sie mir zugeschickt.
Sie war für Nachbars "neuen" LT eigentlich, aber der hat jetzt Meine ESP drin... ;-) na da darf ich in nächster zeit auch noch eine menge schrauben...
Er wollte halt auch so einen "coolen Bus" haben - hätte ich ihm nur nicht immer vom LT vorgeschwärmt... :grin: ;-)

Mal schauen wie lange dieser Motor das Ganze aushält, der EX-Motor steht auch wieder ganz in der Garage.

Re: Frage: Hebel an der Volvo ESP ?

BeitragVerfasst: Samstag 28. März 2015, 21:49
von runner1603
Hallo Martin, fahre schon seit Jahren Volvo Pumpen auf meinen Motoren. Kann das bestätigen was du schreibst, meiner Meinung laufen die Volvo Pumpen allgemein sanfter also ohne diesen extremen Schub! Das fühlt sich nur so langweilig an weil er früher loslegt aber insgesamt ist es schon stärker!
Bei meinem zweit LT hatte ich sie komplett anders eingestellt der fühlt sich von der Leistungsentfaltung an wie ein Saugdiesel nur eben viel stärker :doppel_top:

Positiv für dich als "Schnellfahrer" ist auch das die Volvopumpe noch höher dreht als die LT-Pumpe. Hatte BERGAB mit einer 40:9 Achse und 205er Reifen über 140 nach GPS erreicht! Das zeigten zwei parallel laufende NAVI´s an (wenn das mir einer erzählen würde, würde ich es auch nicht glauben!!) möchte auch nicht wissen welche Drehzahl der dabei hatte! Denke mit einer langen Achse wären die 160 vielleicht geknackt worden :lol:

Aus den Teilen die du an der Volvo Pumpe nicht brauchst kannst du dir eine Chokebetätigung bauen. Du nimmst eins von den schwarzen Kunststoff Kugelgelenken von der Gaszugbetätigung und die "Gabel" von der Chokezug-Klemme und verbindest das mit einer M3er Schraube.
Das Teil kommt dann oben an den Chokehebel an die Kugel.
Musst dir dann nur noch ein Stück Blech nehmen und schraubst es mit an die original LT-Halterung vom Gaszug. Damit der Chokezug einfach unterhalb vom Halter durch geht und verbindest es mit der Gabel bzw. dem gebauten Teil.

Damit ziehst einfach leicht am Chokezug und startest gleichzeitig den Motor. Das funktioniert so seit Jahren nur solltest nicht am Choke ziehen wenn der Motor nicht dreht da reißt dir über kurz oder lang der Zug.

Kann dir auch mal ein Foto machen, wenn du möchtest!

Gruß Eric

Re: Frage: Hebel an der Volvo ESP ?

BeitragVerfasst: Samstag 28. März 2015, 22:14
von erazer13
Also die Gestänge hatte ich nicht dazu .. das Foto oben ist nicht meine Punpe.

Beim "Choke Hebel" ist so ein runder "Nippel" drauf, derselbe wie beim DW-Gaszug.
Ich habe in den Hebel ein Loch gebohrt und die Klemmen vom VW "Choke" genommen.
Den Halter für den Gaszug vom DW oben drauf montiert (ist nicht gerade, eine Seite unterlegt) und den Chokezughalter vom DW "angepasst" und nach unten rangeschraubt um den Choke-Zug einzuhängen. Passt wunderbar. :TOP:
Dasselbe beim Gaszug oben. Der "Turm" auf der ESP hat eine andere Höhe, also ließ ich den Umbau sein.
Mußte da ein zusätzliches Loch bohren und den "Nippel" von der DW ESP einschrauben weil mir sonst der Winkel und Länge vom Gaszug nicht gepaßt hätte auch nicht mit ummontieren.
Dann war noch ein Anschlag am Gashebel nach vorne welcher am Halter für den Gaszug angestanden wäre ... ca. 1cm abgeflext und paßt. ;-)

144-147km/h hatte der LT laut Navis und mit "LT-Freunde-Forum-Zeugen" mit dem alten Motor auf der Gerade auch immer geschafft...halt mit "verbotenen Drehzahlen".
Die 150er ist die Marke die ich knacken möchte seit Jahren.

Das "Tuning" mit erhöhen des Innendrucks bei der Pumpe habe ich mal sein lassen weil ich jetzt schon zwei undichte Gehäuse habe und Zufall ist das bestimmt keiner. :mrgreen:

Runner: Auf wieviel sind deine Einspritzdüsen eingestellt ? ... was ist das Maximum bei der Pumpe ... Erfahrungen?

An der LDA Dose werde ich bei Zeiten auch noch ein wenig rumspielen obwohl sie ja die kennlinie vom volvo hat ... hm... und am dünnen Schlauch vom Lader und an der Druckdose aber erst wenn der LLK aus der Bucht da ist. ;-)
Was jetzt wichtig ist: Einspritzdüsen auf wieviel einstellen wenn ich den Ladedruck manipuliert auf 1 bar anhebe und die Volvo Pumpe dran ist :?:

Also: Funktioniert alles 1A und Pumpe ist auch dicht.