Seite 1 von 1

Totschalter - Diebstahlsicherung

BeitragVerfasst: Montag 16. März 2015, 21:05
von Kürbisfamilie
Liebe LT-Freunde,

unser Bus ist aus dem Winterschlaf erwacht und wir würden in Sachen Diebstahlsicherung gerne nachrüsten. Wir wollen einen "Totschalter" installieren, der die Anlasserleitung unterbricht. Wir sind leider "nicht vom Fach" und brauchen eine laiengerechte Anleitung. Wer kann uns weiterhelfen? Gerne per PN. Wir kommen aus Berlin....Vielleicht hat ja jemand Lust uns (gegen angemessene Entschädigung) zu helfen. Danke!!! :doppel_top:

Re: Totschalter - Diebstahlsicherung

BeitragVerfasst: Dienstag 17. März 2015, 00:55
von tiemo
Hallo Kürbisfamilie!

Kürbisfamilie hat geschrieben:Wir wollen einen "Totschalter" installieren, der die Anlasserleitung unterbricht. Wir sind leider "nicht vom Fach" und brauchen eine laiengerechte Anleitung.


Um den Anlasser direkt zu unterbrechen, benötigt man einen Schalter, der in der Lage ist, die knapp 300A zu schalten, die durch den Anlasser fließen. Dieser kann am einfachsten dann in die Masseleitung geschaltet werden.
Solche Schalter gibt es unter der Bezeichnung "NATO-Knochen", weil sie in Fahrzeugen der NATO ebenfalls verwendet werden, um im Notfall (Kurzschluss) schnell die gesamte Stromversorgung des Fahrzeugs zu unterbrechen, etwa, um Brände nach größeren Beschädigungen zu verhindern. Ist auch sehr praktisch in der Winterpause, weil wirklich jeglicher Stromfluss von der Batterie unterbrochen wird.
Allerdings ist es für einen Autoklauer kein wirksames Hindernis, sondern eher ein technisches Mittel zum schnellen Unterbrechen der Batterieverbindung in Notfällen: Sobald der Dieb feststellt, dass jemand das Schaltelement herausgenommen und den Stromfluss damit unterbrochen hat, wird er auf geeignete Weise wieder für eine Verbindung des Minuspols an der Batterie zum Chassis sorgen, zB. mit einem einfachen Starthilfekabel oder einem Metallgegenstand, der ebenfalls in die Lücke am Unterbrecherelement passt.

Das Schalten von 300A ist nicht trivial. Insofern kann man auch schlecht eine "laiengerechte Anleitung" für Leute "nicht vom Fach" geben. Leider besteht sonst bei mangelhafter Ausführung die Gefahr von Schwelbränden oder Kurzschlüssen im normalen Betrieb. Ich hab da schon tolle Basteleien gesehen...
Eine Chance bestünde darin, sich ein komplettes Massekabel mit Batterieklemme, "NATO-Knochen" und Verbindungskabel im nötigen Kabelquerschnitt (70mm² mindestens) und mit entsprechender Befestigungsöse für den Erdungspunkt an der A-Säule anfertigen zu lassen und mit diesem das normale Masseband zu ersetzen. Gibts vielleicht sogar in fertig, müsste man mal suchen...

Wenn kommerzielle Anbieter eine Wegfahrsperre für den LT angeboten haben, so bestand sie meistens in einer Unterbrechung des Betriebsstroms für das "ELAB", das Abschaltventil an der Einspritzpumpe. Weil man auch hier sehr schnell eine Überbrückung anbringen kann, wurde die unterbrechende Schaltung gleich direkt an dem Ventil angebracht und danach eine Stahlpanzerung um die gesamte Einspritzpumpe bzw. ihren Hochdruckteil, an dem das ELAB sitzt, angebracht. Das bekommt man als Laie erst Recht nicht hin, zumal solche System heute vermutlich nicht mehr angeboten werden und man da selbst etwas konstruieren müsste..

Meiner Ansicht nach ist die wirksamste Diebstahlsicherung immer noch eine auffällige Lenkradkralle, aber selbst die schützt nicht davor, dass der LT einfach aufgeladen und auf einem Hänger abtransportiert wird. Gelegenheitstäter schreckt sie allerdings als schon von außen gut sichtbare Einrichtung bereits ab, bevor Schlösser, Scheiben etc. beim Aufbruch zerstört wurden.

Gruß,
Tiemo

Re: Totschalter - Diebstahlsicherung

BeitragVerfasst: Mittwoch 18. März 2015, 18:24
von LT-Harry
Servus Tiemo
Klemme 50 könnte man noch über nen Zusatzschalter laufen lassen

Gruß @Harry

Re: Totschalter - Diebstahlsicherung

BeitragVerfasst: Mittwoch 18. März 2015, 18:35
von tiemo
Hallo Harry!

Klemme 50 halte ich für ungeeignet, denn man kann sie in Sekundenschnelle überbrücken, sogar ohne Kabel, indem man sich kurz unters Auto kugelt, am Anlasser den Stecker abzieht und mit einem Schraubendreher dort Klemme 30 auf Klemme 50 brückt, oder, alternativ, den LT einfach anschiebt.
Zumindest müsste man einen Stahlbügel über die Anschlüsse setzen, wie das beim ELAB ja auch gemacht wurde, um ein Eingreifen zu verhindern.

Der LT ist halt so einfach gestrickt, den bekommt man immer irgendwie zum Laufen ;-)

Gruß,
Tiemo

Re: Totschalter - Diebstahlsicherung

BeitragVerfasst: Mittwoch 18. März 2015, 18:37
von LT-Harry
Hallo Tiemo
Nun Ja, ich habe halt immer meinen LT im Hirn :-) der hat die große Lärmschutzwanne, da geht nix mit Sekundenschnelle

Gruß @Harry

Re: Totschalter - Diebstahlsicherung

BeitragVerfasst: Sonntag 22. März 2015, 21:26
von Kürbisfamilie
danke für die antworten :BUSSI:

Re: Totschalter - Diebstahlsicherung

BeitragVerfasst: Montag 23. März 2015, 15:49
von Martin aus Pirna
Ich stell mir grad vor, wer heute noch einen LT klaut... :grin:
Das dürfte eher selten sein.
Es gibt genug Möglichkeiten, den bösen Buben das Handwerk zu erschweren, wenn du glaubst, dass der LT klaugefährdet ist.
- ELAB hatten wir schon. Lässt sich gut stilllegen, geht aber, wenn das unbedingt einer machen will, in einer Minute zu brücken. Haube hoch und Strom von der Batterie- fertig. Es gab mal eine WFS für das ELAB, die das ELAB komplett umschloss und ein rankommen an die Steckfahne unmöglich machte. Aber das war früher..... Manchmal taucht sowas noch bei ebay auf. Oder Selbstbau...

- Hauptschalter für den Anlasser, Natoknochen genannt, hatten wir auch schon. Die Batterie an verdeckter Stelle vom Bordnetz zu trennen, hatten wir noch nicht. Der Hauptschalter muss keineswegs sichtbar sein, schon gar nicht bei einem Wohnmobil, das ja weißgott genug Platz zum Verstecker spielen hat.

- Alarmanlage mit Ultraschall- Innenraumüberwachung wäre noch eine Methode. Da kommt gar keiner erst lautlos rein.

Am Einfachsten (das sind meine Erfahrungen in 35 Ländern auf ca. 750.000 Km):

- Türriegel für vorn einbauen. Dazu die Lüftungsschieber nutzen, die gleichzeitig eine Schubstange betätigen, die in ein zu bohrendes Loch in der B- Säule einfahren. So hatte ichs im LT.
- Alternativ Kette durch die inneren Türgriffe ziehen und ein kleines Schloß einhängen. Hab ich heutzutage noch und wieder. Gut von aussen sichtbar. Wer klettert schon als Dieb durch eine zerdepperte Scheibe, weil die Tür nicht aufgeht? Die wollen in ein paar Sekunden fertig sein und haben keine Lust, sich dreckig zu machen.

- Hecktür geht prima von innen zu verriegeln. Bei mir mit einer Drahtseilschlaufe, die man im Normalfall gar nicht sieht. Die braucht eigentlich außen gar nicht abgeschlossen werden, wenn sie innen verriegelt ist.

- Schiebetür bleibt offen und wird gar nicht erst zugeschlossen. Stattdessen kommt ein ziemlich grobes (und großes) Zahlenschloss in eine mit Edelstahlnieten aufgenietete Haspe aus Edelstahl zwischen Schietü und B- Säule. Der Ersatzschlüssel bleibt im Auto an versteckter Stelle. Mit dem Zahlencode kommt jeder, der ihn weiß, ins Auto. Und welcher Dieb rennt schon immer mit einem Bolzenschneider bzw Akkubohrer in der Gegend herum?
Der letzte, der den Bus verlässt, hängt vorn die Kette ein und stöpselt zu, hinten hängt er die Drahtschlaufe ein und verlässt das Auto durch die Schietü. Dort hängt er das Zahlenschloss ein, schließt hinten lieber besser noch zu und geht seiner Wege. Und wenns den Kindern beim Stadtbummel zu langweilig werden sollte, gehen sie eben schon mal zum Bus. Schlüssel brauchen sie ja keinen.

Ungewöhnlich ist nur die Edelstahlhaspe ganz oben an der Schietü. Doch weder mich noch den Prüfer hat sowas je gestört. Eventuelle Diebe schon eher, denke ich.


Gruß aus'm Tal
Martin

Re: Totschalter - Diebstahlsicherung

BeitragVerfasst: Montag 23. März 2015, 15:55
von tiemo
Hallo Martin!

Martin aus Pirna hat geschrieben:Ich stell mir grad vor, wer heute noch einen LT klaut... :grin:
Das dürfte eher selten sein.


Kommt aber vor!
Dank solcher Leute habe ich jetzt ein neues Lenkradschloss, der Alu-Gusskörper ist anscheinend bei einem Aufbruchsversuch zerstört worden. Das Schloss hat trotzdem gehalten, der LT war noch da - nur das Lenkrad schlackerte ziemlich...
Ich hatte vergessen, abzusperren.

Gruß,
Tiemo

Re: Totschalter - Diebstahlsicherung

BeitragVerfasst: Montag 23. März 2015, 16:05
von Martin aus Pirna
Gelegenheit macht Diebe... sagt man ja auch.
Ich hatte vergessen: Ich hab so eine knallgelbe Lenkradkralle, die in Gegenden reinkommt, wo ich mir nicht sicher bin. Ausserdem noch der versteckte Schalter fürs ELAB. Allerdings fahr ich zur Zeit T4 und da kommt man nicht so einfach ans ELAB, weder von unten noch von oben. Und der Laderegler vom Solarpanel leuchtet nachts derartig sichtbar knallrot, dass man glaubt, da is was Schreckliches eingebaut :shock:

Hast Recht, Tiemo. Es weden sich immer wieder Leute finden, die was finden, was andere gar nicht verloren haben.

Gruß
Martin

Re: Totschalter - Diebstahlsicherung

BeitragVerfasst: Samstag 28. März 2015, 08:12
von urmelhorst
Hallo Martin,

hast Du zufälligerweise Bilder von der Konstruktion? Ich find die Idee echt klasse, da man einfach im Urlaub an den Strand gehen kann ohne jedesmal einen Schlüssel mitnehmen zu müssen, auf den man dann ewig aufpasst.

Grüsse vom See