Seite 1 von 1

Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 00:44
von STÖPSEL
Mit meinem LT Ex-Cityliner (Auwärter-Umbau) geht es so langsam auf die H-Zulassung zu. Ich war heute beim Tüv, er hat sich den Wagen mal genauer angeschaut, und ich weiß jetzt plusminus, was ich so tun muss. Als erstes wechseln wir natürlich alle Flüssigkeiten und Filter, Zahnriemen, Dichtungen, etc. Doch ein paar Fragen bleiben noch offen...

Die Blattfederlager vorn sind ziemlich porös und müssen ausgetauscht werden. Ich hab welche in 49mm. und welche in 52mm. gefunden - welche passen, und benötige ich pro Achse zwei Stück oder vier?

Der Tüv-Prüfer scheint niemand zu sein, der jede Schraube kontrolliert und nach Fehlern sucht, sondern genau das zu tun, was meiner Meinung nach sinnvoll ist: den Gesamtzustand des Fahrzeuges zu dokumentieren und für erhaltungswürdig oder eben nicht zu befinden. Meinen Innenraum-Umbau seht Ihr auf den Bildern. Dazu meinte er, dass ihm die Grundaufteilung eigentlich ganz gut gefällt. Er würde mir auch weiterhin die 3er Sitzbank an der Seite eintragen (bis jetzt ist der Bus als WoMo mit 6 Sitzplätzen eingetragen), wir müssen sie nur vernünftig im Boden verankern (ich überlege, noch eine Doppelsitzbank für vorn zu organisieren, um die 6 Plätze auch weiterhin zu haben). Abgesehen davon machen wir den Boden (PVC) neu, neue Gardinen rein, neue Matratze ist drin, und und und.

Wo wir beide nicht sicher waren: wie lange gibt es die Westfalia-Koch-/Waschnische schon? Irgendwann seit den 80ern? Dann würde es ja passen mit den 10 Jahren nach Erstzulassung... der Tüv-Prüfer meinte, ich sollte das mal googlen, hab aber nichts gefunden. Ansonsten würden wir das Teil nämlich rauswerfen und irgendwas anderes reinstellen, der Gasanschluss ist eh nicht professionell verlegt und da müssten wir noch einiges dran machen. Weitere Frage dazu: Was ist mit den "gepolsterten Abstützmöglichkeiten" gemeint, die ich für längs zur Fahrtrichtung eingebaute Sitzbänke/Sitze benötige? Ganz normale Armlehnen? :-P

Danke im Voraus für Eure Hilfe! :TOP:

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 09:27
von Leonard Biber
Die Kochniesche sieht nach T3/T4 aus, sollte eigentlich mit nem Prospekt von damals erledigt sein.
Theoretisch ist es egal ob die Kochnische innerhalb der 10 Jahre eingebaut wurde, solange es damals ähnliche bzw gleichwertige Kochnischen gab. Würde mich da auf ältere Westfalia Prospekte berufen.

Die 3er Sitzbank sieht auch nach T3 aus, richtig befestigt sollte sie ja auch ne gute Sitzmöglichkeit bieten.

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 11:27
von STÖPSEL
Super Idee mit den Prospekten - warum bin ich darauf eigentlich noch nicht selbst gekommen? :lol:

Ich muss mir aber gleichzeitig auch noch irgendwas für das Problem mit dem Gas in der Küchenzeile überlegen. Was haltet Ihr für die unkomplizierteste Lösung? Ehrlich gesagt habe ich nicht unbedingt vor, jemals im Bus mit Gas zu kochen, könnte also auch auf den Gasgrill verzichten... aaaaaber es müssen ja jeweils eine Koch- und Waschgelegenheit vorhanden sein (zumindest für das Foto bei der Tüv-Abnahme zum H-Kennzeichen), um den WoMo-Status behalten zu können. Der Tüv-Prüfer meinte, eine einfache Elektro-Kochplatte würde auch schon ausreichen, aber die ist ja schwer in das Westfalia-Ding zu integrieren. Jemand eine Idee? Oder überschätze ich den Aufwand, der nötig wäre, um den Gaskram Tüv-konform (Abluft nach unten, keine Elektrik in der Nähe, etc.) zu verbauen? :-?

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 12:51
von Leonard Biber
Der Aufwand is nich so heftig des Gas "koform" anzuschließen.

Wie willst du heizen? Wenn du eine Gasheizung reinmachen willst, wäre ne Gas-Anlage garnicht so verkehrt und ob du da jetzt 1 oder 3 Geräte anschließt is auch nich so kompliziert.

Vllt mal hier lesen :
http://reisemobilist.de/dow/Wissenswert ... obilen.pdf
http://www.selbstausbauer.de/Inhalt/Gas/gas.html

Ich koch auch ungern im Wohnraum, aber wenn man mal wirklich sonstwo auf einem Parkplatz is und nich draußen irgendwas aufbauen will/kann, ist eine Kochmöglichkeit nicht verkehrt.

Was ist denn momentan an Sachen im Küchenblock verbaut? Zu und Abwasser kannst du ja auch mit einer kleinen Tauchpumpe und 2 10Liter kanistern locker da rein bauen.

Wenn du ganz auf die Gasinstallation verzichten willst, kannst du auch so einen Gaskocher "einbauen", sollte dem Tüv reichen als Kochfläche und kannst du auch mit nach draußen nehmen:
http://www.ebay.de/itm/Gaskocher-Campin ... 5670554856

Grüße

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 14:00
von STÖPSEL
Danke für die ausführliche Antwort! In die Gas-Infos lese ich mich abends mal rein...

Dieser kleine Gaskocher ist super! Aber... wo sollte ich den hinpacken? Muss so ein Umbau "schön" im eigentlichen Sinne sein, oder reicht es wohl, wenn ich das Teil irgendwo hinschraube und sage "so, hier, guck - ich könnte kochen, wenn ich wollte", und gleichzeitig die vorhandenen Gasanschlüsse am Westfalia demontiere? :grin:

Heizen wollte ich auf Dauer eigentlich mit Diesel (dafür liegen zum Beispiel schon die Leitungen in ein Staufach in der Seite, da mal eine Dieselheizung verbaut war), bin aber im Grunde total flexibel.

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 14:42
von Leonard Biber
Kannst ja die orginale Westfalia Kochplatten ausbauen, neues Brett machen, Gaskocher draufstellen, kann ja auch während der Fahrt irgendwo in einer Kiste verstaut sein. Muss ja nur die Möglichkeit gegeben sein zu kochen.
Es gibt für die T5`s auch Küchenblöcke mit 2 Kanistern und so einem Kocher:
http://www.ebay.de/itm/Minikuche-Kuchen ... 339d4ce3ab

Ob dein Tüv-Prüfer da zustimmt musst du natürlich mit ihm klären.

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 17:04
von syncromat
Mein Spenderfahrzeug hatte einen ähnlichen Block drin.Für den Kocher stand unten im Schrank eine 5kg Gasflasche.

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 21:45
von STÖPSEL
Hui, die Küchenzeile sieht unglaublich gut aus - danke @Leonard Biber!! :FREU: Hab ich direkt mal ausgedruckt und frage morgen früh meinen Tüv-Prüfer.

Kann mir irgendwer einen Tipp geben bzgl. des Durchmessers der Blattfederlager vorn?

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Montag 9. März 2015, 13:06
von STÖPSEL
Hab die Küchenzeile gekauft, an ihr führte doch kein Weg vorbei. :grin: :grin: :grin: Danke nochmal!!
Muss sie nur irgendwie noch von HH zu mir nach Hause bekommen.

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Montag 9. März 2015, 14:00
von Leonard Biber
Sehr cool.

Immer schön Bilder machen ;-)

Grüße

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Donnerstag 19. März 2015, 12:16
von STÖPSEL
Leider ist mein Elektonik-Helfer letzte Woche von der Leiter gefallen, und nun hänge ich ein bißchen... der neue Kabelbaum ist so weit verlegt, es muss aber noch die VDO angeschlossen werden. :shock:
Hat zufällig jemand aus meiner Nähe (41516 Grevenbroich) Lust und Zeit, mir ein bißchen beim anschließen zu helfen? Soll nicht umsonst sein! :TOP:

Re: Vorbereitungen für´s H-Kennzeichen (Teil-Restauration)

BeitragVerfasst: Donnerstag 19. März 2015, 12:23
von Leonard Biber
Leider zu weit weg, sonst würde ich mal vorbeischauen.

Grüße