Seite 1 von 1

LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 00:09
von Metvernichter93
Hallo zusammen,

nachdem ich mich vor ca einem Jahr hier vorgestellt hatte, habe ich dann auch endlich mal mit meinem LT 28 angefangen.
Hier der Vorstellungs-Thread: viewtopic.php?f=12&t=13396

Ich werde demnächst immer mal wieder Bilder und Infos zu meinem LT hier einstellen und bestimmt oft genug um Hilfe betteln ;-)

In den letzten tagen habe ich viel am LT geschliffen. Alter Lack, Spachtelmasse und "versteinerter Dreck" mussten runter. Zum Vorschein kam wie erwartet Rost. Die Radläufe vorne sind durch und die Lüftungsöffnung für den Kühlschrank auch. An den Türen hinten muss auch geflext werden, da hier irgendwas Glasfaserähnliches verwendet wurde.

Morgen werden dann noch die Türen abmontiert und geschliffen.

Anbei noch ein paar Bilder

IMG_1444.jpg
IMG_1444.jpg (119.61 KiB) 7542-mal betrachtet


IMG_1445.jpg
IMG_1445.jpg (110.37 KiB) 7542-mal betrachtet


IMG_1447.jpg
IMG_1447.jpg (117.22 KiB) 7542-mal betrachtet


IMG_1448.jpg
IMG_1448.jpg (112.63 KiB) 7542-mal betrachtet


LG Bastian

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 20:58
von klubi
Hallo Bastian,

ich wünsche dir viel Erfolg bei der Arbeit. Ich fühle auch mit dir, da ich eine ähnliche Baustelle hier habe. Bilder und Vorschritt sind immer gewunscht.

Viele Grüße,
Martin aus Köln.

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 21:05
von syncromat
Die Falzen machst Du aber noch richtig Sauber oder?Viel Erfolg,und möglichst wenige Überraschungen.

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 22:09
von j.b.k
Oh kenne ich alles von meinem :shock:

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Freitag 20. Februar 2015, 06:55
von part1
Hallo,

bis jetzt siehts doch noch erträglich aus.
Ich drücke die die Daumen das die Arbeit leicht vorran gehen.

Gruß Uwe :VW:

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Montag 23. Februar 2015, 20:00
von Anke Klute
Schneide den Rost großzügig aus und setze neues Blech ein dann hast du Ruhe.
Die Falze sauber machen Rostumwandler ( Fertan ) Und dann mit Sika versiegeln das hält.
Je besser du das jetzt machst desto weniger Ärger hast du hinterher,ich spreche aus Erfahrung.
Aber das wird schon nur Geduld.
Gruss Hans :grin:

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 12:21
von Metvernichter93
So da bin ich wieder,

syncromat hat geschrieben:Die Falzen machst Du aber noch richtig Sauber oder?Viel Erfolg,und möglichst wenige Überraschungen.


Natürlich mittlerweile hab ich das alles mit Stahlbürste und co saubergemacht.

Anke Klute hat geschrieben:Schneide den Rost großzügig aus und setze neues Blech ein dann hast du Ruhe.
Die Falze sauber machen Rostumwandler ( Fertan ) Und dann mit Sika versiegeln das hält.
Je besser du das jetzt machst desto weniger Ärger hast du hinterher,ich spreche aus Erfahrung.
Aber das wird schon nur Geduld.
Gruss Hans :grin:


So war der Plan, da ich ja sowieso komplett Lackieren muss bin ich beim schleifen sehr restrikiv ;-)

Nachdem die Karosserie soweit fertig ist kommt noch ein anderer Motor rein. Der aktuelle ist einfach nicht mehr zu retten. Keine Kompression und ein Leienhafter Pflanzenölumbau...

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 13:39
von tiemo
Hallo!

Metvernichter93 hat geschrieben:Der aktuelle ist einfach nicht mehr zu retten. Keine Kompression und ein Leienhafter Pflanzenölumbau...


Das kann durchaus miteinander zusammenhängen und es ist nicht gesagt, dass der Motor deswegen nicht mehr zu retten ist.
Bei Pflanzenölbetrieb setzt sich gerne Koks an den Kolbenringen ab, diese arbeiten dann nicht mehr und die Kompression lässt nach.
Wenn die Zylinderwände noch ok sind (Honspuren), dann ist der Motor auch zu retten.

Gruß,
Tiemo

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 13:49
von Manuel Strübing
tiemo hat geschrieben:Bei Pflanzenölbetrieb setzt sich gerne Koks an den Kolbenringen ab....



GEIEL !! :grin: :grin: :grin: :FREU: :FREU: :FREU:

Bild

sorry aber der musste sein

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Dienstag 22. September 2015, 09:58
von Metvernichter93
Letztens gings mal wieder weiter. Die rechte Seite ist mittlerweile komplett mit neuen Blechen ausgestattet.
Die Türen sind noch in Arbeit. Hier wurde sehr viel mit Spachtel und irgendwelchen Fasermatten gearbeitet.
anbei noch ein paar Bilder von der bisherigen Arbeit :grin:

K1024_IMG_2254.JPG
K1024_IMG_2254.JPG (123.19 KiB) 6591-mal betrachtet


K1024_IMG_2258.JPG
K1024_IMG_2258.JPG (79.7 KiB) 6591-mal betrachtet


Der Supergau war letzte Woche:

Ich war durch Zufall in der Halle und bin am LT vorbei gelaufen. Auf einmal habe ich ein Jaulen gehört was nur zu einem Katzenbaby passen kann. Nach bisschen suchen habe ich den Ursprung ausmachen können. Unter der Innenverkleidung an der Sitzgruppe hat etwas gesessen. Also mit sanfter Gewalt die Verkleidung entfernt und was soll ich sagen, ... Der kleine Cracker wohnt jetzt bei mir.

K1024_IMG_2293.JPG
K1024_IMG_2293.JPG (77.26 KiB) 6591-mal betrachtet

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Dienstag 22. September 2015, 11:01
von Waldfahrer
Servus Bastian,

Metvernichter93 hat geschrieben: Der kleine Cracker wohnt jetzt bei mir.


na gratuliere, die ist ja max. 4 Wochen alt, da hast Du einen langen Weg vor Dir :-|
Ich hab schon 20 Jahre verschärften Katzendienst hinter mir :-P

Schön, daß Du sie aufgenommen hast, aber vielleicht ist ja die Mutter noch in der Nähe, wo ein so ein kleiner Wurm ist, sind meist noch mehrere ;-)

Gruss Josef

Re: LT28 Restauration

BeitragVerfasst: Freitag 13. Mai 2016, 22:18
von Metvernichter93
Sooooooo. Es geht nach langer Pause weiter.

Bisheriger Stand:

Bis auf die Abluftöffnung vom Kühlschrank ist die Karosserie sowie die Türen soweit fertig. Alles geschweisst und gespachtelt.
Im Fußraum muss noch bisschen geschliffen werden aber das hält sich in grenzen...

Auf der großen To Do Liste steht noch (in bisher geplanter zeitlicher Abfolge):
- die gespachtelten Stellen Grundieren (Rostschutz)
- Motor auftreiben und tauschen
- Innenraum(Front) leermachen und Elektrik aufräumen
- Lackieren
- Elektrik neu machen
Weniger dringlich:
- Küche, Gas und Wasser kontrollieren
- Möbel und Innenverkleidung aufarbeiten

Morgen werde ich noch ein bisschen weiter machen. Bilder folgen dann auch natürlich noch