Hallo Lisl!
Monalisl hat geschrieben:Hallo Leutz, kurzes Update für Interessierte..
Ja! Na endlich!

Monalisl hat geschrieben:Allllsooo, die Werkstatt bzw. der Inhaber hat meinen Onkel angerufen. Dann hat mein Onkel versucht mir zu erklären was passierte ist. Das gebe ich nun zum Besten.

Die Ursache des Streiks ist der Zahnriemen. Der ist anscheinend übersprungen. (Was immer das bedeutet)

Passiert ist wohl nicht viel, zumindest kein schwerer Schaden irgendeine Scheibe ist im Kurbelwellengehäuse verbogen oder sonst wo…Leider gibt’s die nimmer also wird nicht mehr hergestellt.

Aber wenn ich meinen Onkel richtig verstanden hab, baut VW die nochmal.

Entweder der Boschbetrieb in Österreich hat geile Kontakte oder ich hab was falsch verstanden….
Warte, meine Kristallkugel bootet noch - so, jetzt: Hat sich vielleicht die Zentralschraube an der Kurbelwelle gelöst und das Kurbelwellenzahnriemenrad hat dadurch die Passfeder-Nut der Kurbelwelle beschädigt? Kannst du das vielleicht bestätigen? Dann könnte man sich ein Bild machen...
Für diesen Fall könnte man in der Tat das defekte Wellenende wieder aufbauen, indem man die Lücke zuschweißt und die Nutgeometrie mit der Feile vorsichtig wieder herstellt. Die Symptome wie Qualm und wechselhaft schlechte Leistung würden dazu auch passen, denn das Rad kann sich dann auf der Kurbelwelle gegen etwas Widerstand in besonderen Situationen immer wieder verdrehen.
Wenn das der Fall sein sollte, dann ist vermutlich ein Fehler beim letzten Zahnriemenwechsel passiert und das Anzugsmoment der Schraube (460Nm) wurde nicht eingehalten oder das Gewinde wurde vorher nicht vorschriftsmäßig gereinigt und war zu schwergängig (soviel dann zur "vorschriftsmäßigen Wartung"...).
Dass dabei (oder auch, wenn es nur die Spann- oder Umlenkrolle war) nicht viel passieren kann, ist ein Gerücht: Ein Zahn mehr übersprungen, und du hast Ventilsalat an Kolbensauce und Brechnocken mit geraspelten Lagerschalen als Beilage und kannst den Motor mehr oder weniger in die Tonne kloppen, um das mal so salopp auszudrücken...
Monalisl hat geschrieben:Kompression passt, alle Werte stimmen nur von der Einspritzpumpe ist er nicht begeistert. Da stimmt wohl ein Zündzeitpunkt nicht oder Einspritzzeitpunkt. Keine Ahnung….Weshalb er immer so 3-4mal orgelt bevor er anspringt, also der Lt..
Ist anscheinend noch kein großes Problem. Mein Onkel fragte was das abdichten der ESP kostet und der Meister meinte, dass das nicht das Problem ist sondern die Pumpe arbeitet nicht mehr richtig und muss, wenn es schlimmer wird ausgebaut und ausgetauscht werden. Und das kann nicht mal der Boschdienst KP wer das dann macht..
Der Zeitpunkt kann auch nicht mehr stimmen, wenn egal welches Zahnriemenrad verdreht ist... - das pflanzt sich nach hinten fort bis zur ESP, die muss deswegen noch lange nicht defekt sein. Orgeln beim Anlassen deutet auf undichtes System hin. Dann stimmt auch der Innendruck der ESP nicht und sie arbeitet unkontrolliert, auch, wenn sie in Ordnung ist. Vermutlich zwei Fehler auf einmal. Ob Abdichten und damit Ausbau nötig ist, kann man ohne weitere Diagnose garnicht sagen: Erst muss man feststellen, ob Luft im Spiel ist, und wenn ja, dann von wo: Entweder direkt aus der ESP (Wellendichtring Antriebswelle) oder aber Kraftstoffsystem (dann Blasen im Klarsichtschlauch vor der Pumpe). Falls Luft in der Pumpe ist (Test: Motor einige Sekunden hochdrehen lassen, dann sofort abstellen und beobachten, ob Luft aus der ESP in den Klarsichtschlauch kommt), wäre auch die Drosselstelle in der OUT-Schraube mal zu säubern, normal sollte solche Luft darüber die ESP nämlich verlassen können. Andere Leckstellen an der ESP machen eigentlich immer eine dieselnasse Stelle, die man sehen und nach Reinigung auch orten kann.
Ganz ganz selten kann so eine ESP auch mal tatsächlich kaputt gehen (Rollenring), aber meist erst nach hunderttausenden Kilometern.
Die Aufarbeitung der Pumpen wird in Spezialwerkstätten zumeist im Niedriglohn-Ausland gemacht, damit macht man sich hierzulande die Finger nicht mehr gerne schmutzig und hat für die wenig lukrativen alten Pumpen auch garnicht mehr das geschulte Personal.
Monalisl hat geschrieben: Stand ist jetzt Lt ist noch in Österreich ADAC würde ihn nach D schleppen. Werkstatt in Ö kann in Reparieren. Kosten würde das Ganze mit neuem Zahnriemen, Fehlerermittlung, Motorteilzerlegung neuer Wasserpumpe, neuer Spanrolle und dieser Kurbelscheibe…inkl. Öl und Arbeitszeit irgendwas zwischen 800€ und 1200€.
Mein Onkel hat mit dem ADAC geredet und die würden 300€ der Reparaturkosten in Ö zahlen.

Wenn er auf den Rücktransport verzichtet.
Er wird ihn in Ö richten lassen, zumal der Meister wirklich nett und vertrauenswürdig ist.
Man hofft es... Leider bist du auf die Aussagen der Werkstatt angewiesen und hast keinerlei Möglichkeiten zur Nachprüfung - sorry, ich bin da immer skeptisch...
Monalisl hat geschrieben: Er war über den Zustand des LT richtig begeistert kein Murks alles immer fachgerecht gewartet. Kein Rost gut gepflegt. Na das wußte ich ja schon alles.
Ja, und richtig fahren tut er trotzdem nicht...
Der Meister sollte sich um den Motor kümmern und dir nichts vom Rost erzählen. Bitte berichte weiter, das ist doch besser als jeder Freitagskrimi!

Gruß,
Tiemo