Seite 1 von 1

zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 13:20
von Tom Bee
Hallo,
die Heckleiter ist dran, nun kann ich das Solarpanel angehen...
Es ist so, dass ein Panel auf dem Dach ist und ich ein 2. aus der Verwandschaft geschenkt bekommen habe...
Da die natürlich nicht Baugleich sind und ich zu beiden nur die aufgeklebten Typenschilder habe, kommen natürlich Fragen...
Also ich habe vor die beiden auf dem Dach in Parallelschaltung anzuschließen.
Der Laderegler sollte das verkraften, da er laut Beschreibung auf 30A ausgelegt ist.
Anbei die beiden Typenschilder:
Bild

entschuldigt die schlechte Qualität, mußte ich über 2 Spiegel fotografieren...

Bild

Also die eingebaute bringt bis 120W, 6,67A und die neue bringt 50W, ~3A...
Da sie im gleichen Voltbereich liegen sollte ich sie ja einfach zusammenhängen können, ODER?
Reicht dazu ein 2,5mm² Solarkabel oder muß es 4mm² sein?
Braucht es dann noch jeweils eine Diode an den Zellen oder braucht es das nicht?

Vielen Dank für jegliche Hilfen, Anmerkungen und Vorschläge!!!
Tom Bee

Re: zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 13:56
von tiemo
Hallo Tom!
Tom Bee hat geschrieben:Also ich habe vor die beiden auf dem Dach in Parallelschaltung anzuschließen.
Der Laderegler sollte das verkraften, da er laut Beschreibung auf 30A ausgelegt ist.


Den Typenschildern nach ist die Spannung der beiden Module ziemlich ähnlich, daher kannst du sie problemlos parallel schalten. Es wird sich dann eine Spannung Vmpp einstellen, die zwischen denen der Module liegt, nicht ganz ideal, aber eher zu vernachlässigen.

Tom Bee hat geschrieben:Also die eingebaute bringt bis 120W, 6,67A und die neue bringt 50W, ~3A... ... Reicht dazu ein 2,5mm² Solarkabel oder muß es 4mm² sein?


Im Fahrzeugbereich werden 2.5qmm bis ca. 25A eingesetzt, sie halten also deine ca. 12A auf jeden Fall aus. Wenn deine Leitungen sehr, sehr lang sind, ist höchstens wegen des Leistungsverlusts zu überlegen, stärkere Leitungen zu verwenden, normal müssten die 2.5-er aber absolut reichen. Es muss auch kein "Solarkabel" sein, ganz gewöhnliche Fahrzeugleitung funktioniert in deinem Fall genauso.
Solarkabel ist hochspannungsfest, das betrifft wieder Reihenschaltungen mit vielen Modulen. Da sich hier Einzelspannungen von je um 20V summieren, kommt man bei größeren Anlagen (die aber nicht mehr auf einen LT passen) ganz schnell mal in den kV-Bereich, und dann braucht man solche Spezialkabel.

Tom Bee hat geschrieben:Braucht es dann noch jeweils eine Diode an den Zellen oder braucht es das nicht?


Die Freilauf-Diode ist nur nötig, wenn Module in Reihenschaltung betrieben werden. Sie verhindert, dass sich ein evt. abgeschattetes Modul, das keinen Strom beiträgt, von den übrigen Modulen "rückwärts überfahren" wird. Dann liegt am abgeschatteten Modul eine negative Spannung an, die das Modul nicht verträgt, und diese wird über die Diode überbrückt.
In deinem Fall, mit Parallelschaltung, ist sie nicht nötig, weil hier nur "+" mit "+" und "-" mit "-" verbunden ist.

Gruß,
Tiemo

Re: zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 14:35
von audiraudies
Veto!
Gerade bei der Paralelschaltung ist pro Modul eine Diode erforderlich (die in Reihe geschaltet ist).
Die meisten Module haben aber schon eine Diode integriert.
Bei der Reihenschaltung von Modulen und wiederum Paralelschaltung von Modulsträngen sollte zumindest jeder Strang eine Diode haben.
Gruß
Stefan

Re: zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 15:05
von Tom Bee
Aha... und schon steh ich fast (!) wieder da wie zuvor...

audiraudies hat geschrieben:Die meisten Module haben aber schon eine Diode integriert.


Kann ich in dem jeweiligen Klemmenkasten erkennen, ob schon eine Diode integriert ist?

Tom

Re: zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 16:27
von audiraudies
Hi Tom,
ja die Diode müßte im Klemmkasten sitzen.
Du kannst das Innenleben ja mal fotografieren.
Gruß
Stefan

Re: zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 16:42
von audiraudies

Re: zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 17:06
von tiemo
Hallo Stefan!

Wann soll die Diode denn deiner Ansicht nach bei Parallelschaltung leiten?
Eine Diode in Reihe wird auch niemand schalten, so dass ständig der Hauptstrom darüber fließt und dabei noch die Flussspannung von ca. 0.5 ... 1V (entsprechend 2 ... 5% der Modulleistung) verloren geht. Dass kein Rückwärtsstrom den Akku entlädt, dafür muss schon der Regler sorgen.

Gruß,
Tiemo


audiraudies hat geschrieben:Veto!
Gerade bei der Paralelschaltung ist pro Modul eine Diode erforderlich (die in Reihe geschaltet ist).
Die meisten Module haben aber schon eine Diode integriert.
Bei der Reihenschaltung von Modulen und wiederum Paralelschaltung von Modulsträngen sollte zumindest jeder Strang eine Diode haben.
Gruß
Stefan

Re: zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 10:29
von audiraudies
Hallo Tiemo,
in den genannte Links wird der Sinn der in Reihe geschalteten Diode ganz gut erklärt.
Der Verlust an der Diode hängt stark von der Art der Diode, dem fließened Strom, und der Größe des Moduls ab.
Die Diode leitet immer wenn die Modulspannung 0,3 - 0,7 Volt über der "Verbraucherspannung" (Kann ja auch ein Akku sein) liegt.
Sie verhindert einen Stromfluss in das Modul hinein. Eine Schottky-Diode hat ca. 0,3 volt Durchlassspannung. Bedeutet bei 10 A Strom 3 Watt Verlustleistung. Ein 12V Modul liefert mit 10 A ca. 120W. Da sind 3 W sicherlich vernachlässigbar und akzeptabel, wenn dafür die Module heil bleiben.
Bei Parallelschaltung von Modulen ist die (Reihen-) Diode unverzichtbar, weil bei (Teil-) Abschattung eines Moduls der von dem aktiven Modul erzeugte Strom in das abgeschattete Modul fließen würde und dort evtl.Schaden anrichten würde.
Ich habe selbst am Haus vier 230 W-Module parallel geschaltet. Diese Module haben allerdings schon eine integrierte Diode.
Ich denke, dieses Thema ist bei den Foren der Solaristen besser aufgehoben. :grin:
Gruß
Stefan

Re: zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 12:56
von tiemo
Hallo Stefan!

Rückwärtsstrom bei Abschattung sollte bei den beiden fast gleichen Modulen kein Problem sein und macht sicher weniger Verluste als die Dioden. Solarpaneele sind ja selbst sehr große Dioden (ok, mit nicht mehr zu vernachlässigem Sperrstrom).
Eine (auch Schottky!) Diode, die bei 10A nur 0.3V Flussspannung (und damit 3W Verlustleistung) hat, muss man auch erst mal finden. Meiner Erfahrung nach haben die meisten Dioden schon etwas mehr, womit man dann auch auf die von mir angegebenen Wirkungsgradverluste kommt.
Die Verluste aufgrund von Rückstrom in abgeschattete Module können in der gleichen Größenordnung liegen, treten allerdings vor allem bei kleinen Leistungen auf und liegen deswegen geringer.
Dass bei Dunkelheit Strom vom Akku zurück in die Solarpaneele fließt, verhindert der Laderegler (normalerweise). Wenn natürlich für diesen eine Diode gefordert ist, so muss man sie vorsehen. Bei größeren Anordnungen mit höheren Spannungen können sie auch sinnvoll sein, weil sonst an einzelnen Paneelen mit besonders wenig Sperrstrom die ganze Spannung anstehen kann und Zerstörung droht. Bei zwei einzelnen Paneelen sehe ich dafür aber keinen Bedarf, da sind es "Angstdioden".

Gruß,
Tiemo

Re: zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 13:25
von audiraudies
Hallo Tiemo,
das mit den Angstdioden muss halt jeder selber wissen.
Gruß
Stefan

Re: zweites Solarpanel anbringen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 17:32
von Tom Bee
Hallo
also so wie der eine Klemmkasten aussieht, ist da wohl eine Diode drin:

Bild

und die andere schaue ich mir an, wenn ich nächste Woche oder so, die andere mal vom Dach hole...

Fast angstfreie Grüße
Tom