Des Elmos neues Blechkleid

Hallo liebe LT-Freunde,
jetzt ist es endlich soweit: Mein LT 28D (Elmo) Bj. 91 wird einer Komplettsanierung unterzogen. Innen wie außen. Das wird auch langsam Zeit, denn ein KFZ-Mensch meinte vor drei Jahren schon beim Blick auf die Roststellen unter der Windschutzscheibe, daß da mal was gemacht werden muss. Auch wenn Elmo eigentlich immer trocken stand sind jetzt zahlreiche neue Rostnester hinzugekommen (siehe Fotos).
Im Frühjahr hatte ich dann noch von einem Forumskollegen hier ein Reimo-Hochdach gekauft, das in dem Zuge dann auch gleich noch gegen das Serienhochdach getauscht werden soll.
Auch der komplette Innenausbau wird neu gemacht. Der Vorbesitzer hatte sich da, vor allem bei der Dämmung, nicht die größte Mühe gegeben.
In den letzten Wochen habe ich viel zu Rostbehandlung und Lackierung gelesen. Leider habe ich nicht die Möglichkeit sandzustrahlen und werde daher zu Fächerschleifer, Drahtbürste und Exzenterschleifer greifen. Als Rostentferner habe ich jetzt zu Pelox RE gegriffen. Allerdings kam eben die Empfehlung vom Korrosionsschutz-Depot lieber DEOX Gel zu benutzen. Mal sehen, ob ich mich da noch umstimmen lasse.
In den Fugen versuche ich dann wie im Wiki beschrieben mit Owatrol zu arbeiten. Da später mit einem 2K-Lack gearbeitet wird (gerollt), kommt da noch Brantho-Korrux nitrofest als Trennschicht zwischen.
Innen kommt dann noch eine Hohlraumversiegelung mit Fluid-Film. Ich habe mich aufgrund des Verarbeitungsaufwandes gegen Mike Sanders entschieden. Ich hoffe ich werde es nicht bereuen.
Ich bin auf dem Gebiet unerfahren und schmeiße mich quasi selbst ins kalte Wasser. Wenn ihr also Anregungen, Tips oder mich für verrückt erklären wollt, dann bitte her damit
In den nächsten Wochen werde ich versuchen die Fortschritte in Bild und Text zu dokumentieren, damit meine Nachfolger nicht ebenso blauäugig ins Verderben rennen wie ich

Eigentlich steht er noch ganz gut da.


Aber an den LT-typischen Stellen kommt schon der Rost durch. Der Vorbesitzer hat da teilweise dürftig nachgebessert.

Hier hab ich Angst vor bösen Überrraschungen, die sich unter der Frontscheibe verbergen.

Auch an der Isolierung hapert es noch
Die werde ich mit 3,2mm Armaflex machen.
Ab nächster Woche wird erst mal 2 Wochen Vollzeit an Elmo gearbeitet. Ich hoffe bis dahin dem Rost und der Lackierung Herr geworden zu sein. Aber wahrscheinlich kommt es ohnehin wieder anders
Wie gesagt bin ich für Tips und Anregungen offen und dankbar!
Grüße aus Hannover,
gilou
jetzt ist es endlich soweit: Mein LT 28D (Elmo) Bj. 91 wird einer Komplettsanierung unterzogen. Innen wie außen. Das wird auch langsam Zeit, denn ein KFZ-Mensch meinte vor drei Jahren schon beim Blick auf die Roststellen unter der Windschutzscheibe, daß da mal was gemacht werden muss. Auch wenn Elmo eigentlich immer trocken stand sind jetzt zahlreiche neue Rostnester hinzugekommen (siehe Fotos).
Im Frühjahr hatte ich dann noch von einem Forumskollegen hier ein Reimo-Hochdach gekauft, das in dem Zuge dann auch gleich noch gegen das Serienhochdach getauscht werden soll.
Auch der komplette Innenausbau wird neu gemacht. Der Vorbesitzer hatte sich da, vor allem bei der Dämmung, nicht die größte Mühe gegeben.
In den letzten Wochen habe ich viel zu Rostbehandlung und Lackierung gelesen. Leider habe ich nicht die Möglichkeit sandzustrahlen und werde daher zu Fächerschleifer, Drahtbürste und Exzenterschleifer greifen. Als Rostentferner habe ich jetzt zu Pelox RE gegriffen. Allerdings kam eben die Empfehlung vom Korrosionsschutz-Depot lieber DEOX Gel zu benutzen. Mal sehen, ob ich mich da noch umstimmen lasse.
In den Fugen versuche ich dann wie im Wiki beschrieben mit Owatrol zu arbeiten. Da später mit einem 2K-Lack gearbeitet wird (gerollt), kommt da noch Brantho-Korrux nitrofest als Trennschicht zwischen.
Innen kommt dann noch eine Hohlraumversiegelung mit Fluid-Film. Ich habe mich aufgrund des Verarbeitungsaufwandes gegen Mike Sanders entschieden. Ich hoffe ich werde es nicht bereuen.
Ich bin auf dem Gebiet unerfahren und schmeiße mich quasi selbst ins kalte Wasser. Wenn ihr also Anregungen, Tips oder mich für verrückt erklären wollt, dann bitte her damit

In den nächsten Wochen werde ich versuchen die Fortschritte in Bild und Text zu dokumentieren, damit meine Nachfolger nicht ebenso blauäugig ins Verderben rennen wie ich


Eigentlich steht er noch ganz gut da.


Aber an den LT-typischen Stellen kommt schon der Rost durch. Der Vorbesitzer hat da teilweise dürftig nachgebessert.

Hier hab ich Angst vor bösen Überrraschungen, die sich unter der Frontscheibe verbergen.

Auch an der Isolierung hapert es noch

Die werde ich mit 3,2mm Armaflex machen.
Ab nächster Woche wird erst mal 2 Wochen Vollzeit an Elmo gearbeitet. Ich hoffe bis dahin dem Rost und der Lackierung Herr geworden zu sein. Aber wahrscheinlich kommt es ohnehin wieder anders

Wie gesagt bin ich für Tips und Anregungen offen und dankbar!
Grüße aus Hannover,
gilou