Deffekte Vakuumpumpe am CP-Motor

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Deffekte Vakuumpumpe am CP-Motor

Beitragvon Julio » Dienstag 17. September 2013, 18:41

Hallo Alle zusammen,

nochmals danke für das freundliche Herzlich Willkommen hier im Forum.

Nun bin ich seit Ende März stolzer Besitzer eines Lts und konnte doch noch keinen Meter ohne Hilfe eines Abschleppwagens zurücklegen. Ich habe einfach die Ersatzteillage für die CP-Motoren falsch eingeschätzt. Naja, aus Fehlern lernt man ja (hoffentlich).

Ich habe ein Problem mit meiner Vakuumpumpe mit Riemenscheibe (CP-Motor) und bin für jede Hilfe, Tipps und Ratschläge dankbar.

Das Problem: Das eine Gewinde der inneren Scheibe ist nicht mehr zu gebrauchen.
Dank Stefan aus Essen konnte ich eine zweite Pumpe auftun. Nun versuche ich (bzw. Daniel,“mein“ KFZ-Meister) aus den beiden Pumpen eine komplette zu basteln. Leider ohne Erfolg. Wir wissen nicht wie wir die Scheibe von der Welle bekommen (und später wieder drauf).
Chris hat sich im LT-Forum schon sehr bemüht uns zu helfen, leider auch ohne Erfolg.

Wenn irgendjemand eine Idee hat, nur her damit.
Natürlich auch gerne wenn ihr eine Vakuumpumpe mit Riemenatrieb für den CP-Motor habt die ihr gerne loswerden wollt.
Ich bin auch an einem Austauschmotor (CP) mit funktionierender Pumpe interessiert, so könnte ich mir gleich ein Ersatzteillager anlegen.

Beste Grüße
Julio
Julio
 
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 14. September 2013, 13:37
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 D, EZ 05/79, Westfalia, 2,4D CP, 75PS

Re: Deffekte Vakuumpumpe am CP-Motor

Beitragvon 123bmma » Dienstag 17. September 2013, 19:05

Hallo! Du hast doch schon bei mir nachgefragt wegen dieser Pumpe, auf meine Antwort aber nicht mehr reagiert. 120.- + Vers. Falls es noch interessant sein sollte,
dann meldest dich halt noch mal. Gruß Bernd
123bmma
 
Beiträge: 94
Registriert: Freitag 20. November 2009, 20:29
Wohnort: Emmendingen
Fahrzeug: LT 28 von 1977 mit aufklappbarem Hochdach

Re: Deffekte Vakuumpumpe am CP-Motor

Beitragvon Julio » Dienstag 17. September 2013, 21:59

Hallo Bernd,

Das ist ja ärgerlich. Ich muss deine Mail irgendwie übersehen haben. Aber toll das du dich nochmal meldest.

Ist denn die Pumpe komplett intakt? Vor allem sitzt die Scheibe fest an der Welle?

Lass uns doch die Abwicklung per PN besprechen.

Besten Dank schon einmal. Wünsche dir noch einen schönen Abend.
Julio
Julio
 
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 14. September 2013, 13:37
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 D, EZ 05/79, Westfalia, 2,4D CP, 75PS

Re: Deffekte Vakuumpumpe am CP-Motor

Beitragvon 123bmma » Mittwoch 18. September 2013, 09:03

Hallo nochmal!
Also ich kann dir folgendes zur dieser Pumpe sagen: Sie wurde in funktionsfähigem Zustand komplett (is ja nicht viel dran) von einem Motor mit Zyl-kopfschaden abgebaut.
Seitdem liegt sie bei mir in der Garage im Schrank und wartet auf neuen Einsatz. Wenn man von Hand dreht, entsteht das typische Unterdruck-Sauggeräusch, also funktioniert sie auch. Soweit ich mich erinnern kann, sind diese Pumpen als sog. Flügelzellenpumpen konstruiert, wobei es
auf glatte Oberflächen der Flügel und natürlich der Zelle ankommt, um Unterdruck erzeugen zu können. Riefen etc sind das Aus!! und auch kaum
reparierbar. Gruß Bernd
123bmma
 
Beiträge: 94
Registriert: Freitag 20. November 2009, 20:29
Wohnort: Emmendingen
Fahrzeug: LT 28 von 1977 mit aufklappbarem Hochdach

Re: Deffekte Vakuumpumpe am CP-Motor

Beitragvon Julio » Mittwoch 18. September 2013, 12:10

Hallo Bernd,

danke für deine Antwort. Ich habe dir eine Mail geschrieben (nur zur Info falls meine Mail im Spam gelandet sein sollte).

Beste Grüße
Julio
Julio
 
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 14. September 2013, 13:37
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 D, EZ 05/79, Westfalia, 2,4D CP, 75PS

Re: Deffekte Vakuumpumpe am CP-Motor

Beitragvon 123bmma » Mittwoch 18. September 2013, 14:32

hallo Julio! bei mir ist wider nix angekommen. Probiers doch mal als pn bzw. nochmal direkt an : bmrchr@web.de Gruß Bernd
123bmma
 
Beiträge: 94
Registriert: Freitag 20. November 2009, 20:29
Wohnort: Emmendingen
Fahrzeug: LT 28 von 1977 mit aufklappbarem Hochdach


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste