Seite 1 von 1

Meine Neuanschaffung

BeitragVerfasst: Montag 13. Mai 2013, 00:51
von LT-Bomber
Hallo,
ich habe seit 3 Tagen einen LT 55... Zumindest nehme ich das an, denn laut Euren Beiträgen sagt die Nummer aus, welches ZGg mein LT hat und das ist im Schein mit 5800Kg angegeben!?
Es ist ein 3er Pferdetransporter mit Wohnabteil, Erstzul.: 11/89 mit einem 2.4L DV 75Kw...

Zu den Fragen:
-Die Temperaturleuchte blinkt nach dem Start gefühlte 5 Minuten bevor sie erlischt (im warmen und im kalten Zustand) ... Kühlwasser usw passt alles! Normal?
-Das Fahrzeug hat knapp 100tsd Km auf der Uhr, muss ich irgendwas beachten, kontrollieren?
-Ölwechsel wurde vor 400Km gemacht, laut dem Zettel erst bei 115.000Km wieder? Sind es nicht 7.500Km intervall???
-10w40 richtig? Was empfiehlt Ihr?
-Finde in den Unterlagen nichts darüber ob der ZR schon gewechselt wurde (sind doch 2 oder?) Interval???
-Die Regenrinnen unter dem Alkoven sind arg vorrostet (sonst ist nicht wirklich viel Rost zu entdecken) was kann ich tun, gibts da sowas wie Reparaturbleche für?
Gibt es irgendwelche Stellen die man besonders im Auge behalten sollte?
Über jeden Tipp um dem Bomber ein langes Leben zu bescheren bin ich dankbar!

Mir fällt bestimmt bei Zeiten noch mehr ein :-)
SG
Markus

Re: Meine Neuanschaffung

BeitragVerfasst: Montag 13. Mai 2013, 03:06
von tiemo
Hallo Markus!

Erst mal willkommen hier!

Zu deinen Fragen:

LT-Bomber hat geschrieben:-Die Temperaturleuchte blinkt nach dem Start gefühlte 5 Minuten bevor sie erlischt (im warmen und im kalten Zustand) ... Kühlwasser usw passt alles! Normal?


Nein, nicht normale! Vermutlich das Ergebnis einer angegammelten Elektrik. Zu dem Problem gibt es im LT-Wiki Beiträge. Im LT-Wiki solltest du überhaupt als Neuling ganz viel lesen, sehr informativ!
Der Beitrag ist: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:kontrolllampe_kuehlwassertemperatur_beim_diesel

LT-Bomber hat geschrieben:-Das Fahrzeug hat knapp 100tsd Km auf der Uhr, muss ich irgendwas beachten, kontrollieren?


Bei 90.000 war das Zahnriemenwechsel-Intervall. Stand das Fahrzeug länger vor dem Kauf? Jetzt ist es warm, da kann man das Auto gut trocknen und Rostschäden beseitigen, auch solche an verborgenen Stellen wie Massesternen, Scheibenrahmen, Karosseriefalzen, Unterboden. Auch die Dichtigkeit kann man derzeit gut wiederherstellen, falls das nötig sein sollte (Antenne, Dachfenster, Blinkergläser). Und immer fleißig Wiki lesen, vielleicht kannst du irgendwann auch mit deinen Erfahrungen dazu beitragen.

LT-Bomber hat geschrieben:-Ölwechsel wurde vor 400Km gemacht, laut dem Zettel erst bei 115.000Km wieder? Sind es nicht 7.500Km intervall???
-10w40 richtig? Was empfiehlt Ihr?


Offiziell ist das Intervall alle 7.500km oder jährlich. Der alte LT braucht mineralisches 15W40, das ganz billige aus´m Baumarkt für 12EUR/5l. Moderne teil- oder vollsynthetische Leichtlauföle können zu Ölverbrauch führen, weil sie die Dichtungen angreifen, zu dünnflüssig sind und zu viel Reinigungswirkung haben. Steht auch im Wiki.

LT-Bomber hat geschrieben:-Finde in den Unterlagen nichts darüber ob der ZR schon gewechselt wurde (sind doch 2 oder?) Interval???


Intervall siehe oben, 90.000km oder 7 Jahre. Ja, zwei Riemen. Der vordere treibt die Nockenwelle an und wird aus Angst vor Rissen relativ früh gewechselt. Ein Riss lässt die Ventile auf den Kolben aufschlagen und führt zu einem kapitalen Motorschaden. Beim hinteren Riemen für die Einspritzpumpe ist die Lage entspannter, ein Riss verursacht "nur" einen Liegenbleiber ohne Folgeschäden. Siehe auch:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zahnriemenwechsel_diesel
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:motor-ueberholung_nach_zahnriemenriss

LT-Bomber hat geschrieben:-Die Regenrinnen unter dem Alkoven sind arg vorrostet (sonst ist nicht wirklich viel Rost zu entdecken) was kann ich tun, gibts da sowas wie Reparaturbleche für?


Keine Ahnung, könnte sein, dass man da noch was findet.

LT-Bomber hat geschrieben:Gibt es irgendwelche Stellen die man besonders im Auge behalten sollte?


Der Alkoven ist immer gefährdet. Besonders am vorderen Fenster tritt gerne Feuchtigkeit ein und das Holz rottet unbemerkt. Auch der Boden des Wohnaufbaus besteht aus Holz und muss daher anders als ein Stahlunterboden geschützt werden.
Siehe auch http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:kaufberatung:info_karmannaufbau

Gruß, und viel Spaß mit dem neuen "Schneckenhaus"!
Tiemo

Re: Meine Neuanschaffung

BeitragVerfasst: Montag 13. Mai 2013, 04:29
von LT-Bomber
Hi Tiemo,

danke für die Ausführliche Antwort, ich arbeite mich da mal durch (Wiki!) ! :-)

SG
Markus