Seite 1 von 1

Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 20:39
von Christian Schießl
Servus,
nachdem ich jetzt endgültig seit Samstag Besitzer meines LTs bin und ich ihn mir jetzt ganz genau angeschaut habe nun meine Frage: Ich hab schon mal gehört, dass es für den LT ein Bett für den Fahrer und Beifahrerbereich geben soll. Finde da aber nix im Internet. Vielleicht habt ihr hier die Lösung oder vielleicht sogar so ein Ding eingebaut. Natürlich nicht während der fahrt :grin:

also lasst was hören,

Grüße aus bayern, Christian

Re: Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 20:51
von LT 579
Hallo Christian,

wir hatten vor 20 Jahren in unserem MB 207 D ein Bett über den Sitzen. Es bestand aus zwei Rohren die in Halterungen an den Türen eingehangen wurden. Zwischen den Rohren war die Liegefläche aus stabilem Stoff ähnlich einer Hängematte. Unsere Kinder haben damals gerne drin geschlafen.

Gruß
Jürgen

Re: Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 23:43
von diesel3
Wie alt ist denn der/die Kabinenschläfer(in)?

Unsere Kleine schlief den 10ten und 11ten Lebensmonat und dann wieder
wieder mit nem reichlichen Jahr vorn in der Kabine im Karmann.

Da haben wir so ein "Einhänge-Bett" gebaut. Meinste sowas?

Gruß

Hendrik

Re: Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Montag 14. Januar 2013, 08:42
von Christian Schießl
Ja genau sowas meine ich. Mein Zwerg ist jetzt 4,5 und wiegt 17 Kilo. hab bei Reimo jetzt so was gefunden, aber nicht für nen LT. Nur Sprinter. Ist die frage ob das dann auch geht. Hab zwar drei Schlafplätze hinten (zwei unten und einen oben), aber sollte mal noch so ein Zwergerl dazukommen, wäre es ja schade den LT schon wieder hergeben zu müssen. Liegefläche oben zu erweitern müsste auch gehen. mal gucken.

Danke, christian

Re: Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Montag 14. Januar 2013, 10:13
von Düdo63
Hi Christian!

Solche Betten gibt es auch für den T3, T4 etc. Sollten sich aber sehr leicht für den LT anpassen lassen, falls das überhaupt nötig ist. Zu finden in der Bucht, z.B. hier:

http://tinyurl.com/aa8zqet

LG Olly

Re: Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Montag 14. Januar 2013, 10:14
von Richard Kuderer
Hallo Chrisitan

Ich hab über meinen Sitzen bis zum Hochdach Platz und folgende Lösung verwirklicht:
Als Uterkosntruktion einen zusätzlichen Spriegel über dem Fahrersitz montiert, darauf ein Flacheisen in Längsrichtung zur Befestigung der Drehpunkte.
Schrauben durch und den Rest kannst du auf den beiden Bildern gut erkennen.
Das Bett ist ihn Fahrposition so weit oben und vorne, dass ein sehr grosszügiges Raumgefühl entsteht, in Schlafposition jedoch so weit unten, dass die Kinderleins gemütlich über die Sitzbank nach oben klettern können und viel Platz zum schlafen haben.

fehlen tut nur noch die Farbe, Matratze und irgendein noch auszugdenkender Verriegelungsmechanismus, Liegefläche ausgezogen in etwa 1,7 in der Länge und 1,4 in der Breite.

liebe Grüße
Richi
IMG_7534.JPG
Bett unten und ausgezogen
IMG_7534.JPG (218.33 KiB) 10684-mal betrachtet

IMG_7533.JPG
Bett in Fahrposition - oben
IMG_7533.JPG (211.57 KiB) 10683-mal betrachtet

Re: Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Montag 23. September 2013, 12:04
von Kusi
Hi

Ich habs so gelöst: http://lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=11&t=7274
Hab die letzten 3 Wochen drin geschlafen, ging für mich mit 1.78 gut.

Gruss

Re: Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Montag 23. September 2013, 23:17
von Blueswoman
Hi,

was hastn da für Anzeigen überm Radio? Und woher ist der Tacho mit der Uhr in der Mitte und der Schaltknüppel?

Grüße

Re: Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Dienstag 24. September 2013, 07:44
von tiemo
Hallo Astrid udn Michael!

Blueswoman hat geschrieben:was hastn da für Anzeigen überm Radio? Und woher ist der Tacho mit der Uhr in der Mitte und der Schaltknüppel?


Der LT scheint nach dem letzten Facelift von 1993 zu sein. Die hatten einen besseren Schaltknüppel, doppelwandig und verkleidet bis oben hin, wesentlich verbesserte Lärmdämmung. Unter der Verkleidung sitzt aber die gleiche Metallstange wie bei den älteren Modellen und man KÖNNTE das nachrüsten, ABER VW kann das nicht leider, leider nicht mehr liefern... :-/
Der Tacho mit Uhr drin ist ein Fahrtenschreibertacho, den hatten gewerblich genutzte LT. Sonst war bei Fahrzeugen mit Serien-DZM eine kleine runde Uhr in dem linken Kringel der Blende oberhalb des Radios verbaut. Die Blende hat dort einen schraubbaren Deckel und man kann ein (1) beliebiges Universalinstrument mit D=52mm einbauen. Der mittlere Kringel ist nicht entnehmbar, da muss man mit scharfem Werkzeug ran. Im rechten Kringel ist bei Vorhandensein einer Diesel/Benzin-Heizung der Einstellknopf eingesetzt. Daher hat die ebenfalls einen nicht entnehmbaren Deckel, an den von hinten noch eine Führung für den Heizungsknopf angegossen ist. Auch ihn muss man mit Werkzeug rausschneiden/fräsen. Hier ist das Teil von hinten:

Bild

Viele LT haben da dann 3 instrumente drin, zB. Öltemperatur, Öldruck, Ladedruck, Batteriespannung, Strom, Aufbaubatteriespannung, Aufbaubatteriestrom, Uhrzeit, Abgastemperatur, Neigungsmesser, Kompass, Außentemperatur...

LT-Extrmeisten, denen das nicht reicht, schneiden auch das kleine Fach oberhalb aus und ersetzen es durch eine käufliche 3-er-Blende, um dort nochmals 3 Instrumente unterzubringen.
Super-LT-Extremisten verbannen das Radio unterhalb des Armaturenbretts und setzen in den Schacht eine weitere 3-er-Blende, um dann schließlich Platz für 9 Zusatzinstrumente zu haben.

Gruß,
Tiemo

Re: Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Dienstag 24. September 2013, 08:01
von tiemo
Hallo Richard!

Das hast du aber echt schön gemacht. Mir gefällt auch das Tränenblech als Abschluss zum Fahrerhaus, das werde ich gleich mal bei dir abkupfern :grin:

Gruß,
Tiemo

Re: Bett für Fahrersitz

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. Oktober 2013, 21:05
von Richard Kuderer
Danke fürs Lob

Alublech hab ich gebogen und in die Platte eingefräst damit nichts vorsteht!

lg
Richard
klein.jpg
eingefräßt, Ausschnitt
klein.jpg (10.12 KiB) 9879-mal betrachtet

IMG_1846.JPG
Einstieg - damit die Kante nicht abgenutzt wird
IMG_1846.JPG (67.11 KiB) 9880-mal betrachtet

IMG_1845.JPG
Abschluß zum Fahrerraum - dahinter Dämmung wegen Lärmübertragung
IMG_1845.JPG (53.61 KiB) 9878-mal betrachtet