Hallo ihr!
runner1603 hat geschrieben:Hallo du solltest auch mal dazu schreiben welcher Motor original verbaut war. bzw. ob der Motor stehend oder geneigt eingebaut ist,
erkennbar z.b auch ob er die Hohe oder Flache Motorhaube hat.
In Remmys Avatar steht "EZ 1982"... - Da wird der wohl ´ne hohe Haube haben.
runner1603 hat geschrieben:Wenn der LT ab 1983 ist also die Flache Motorhaube hat, ist es einfach nur eine Nachrüstung aus dem Baukasten vom original Turbomotor.
Ist es aber einer mit der hohen Motorhaube bis 1983 wird sich privat kaum jemand finden der sich mit Turboumbauen auskennt oder freiwillig machen würde, da wäre höchstens die FA. Turbomotors ein Ansprechpartner allerdings ob die den umbau noch machen weis ich leider auch nicht, glaube Tiemo hat sich mit dem Umbau-Kit schon beschäftigt??
Ich habe mich mit dem Kit insofern beschäftigt, dass ich mir eins besorgt habe in der Hoffnung, dass man das auch beim schrägen Motor ohne Basteln an der Vorderachse einbauen kann. Dabei ist es bis jetzt aufgrund verschiedener Umstände (Zeitmangel) bei der Theorie geblieben. Aber so wie es aussieht, passt auch der Turbomotors-Satz bei schrägem Motor nur mit einer Turbo-Vorderachse und dazugehörigem Träger für den Motor. Der Turbo sitzt nämlich nicht wesentlich anders als bei den späteren Original-VAG-Turbos. Auch hier gibts einen einteiligen Krümmer, in dessen Mitte der Turbolader angeflanscht wird. Beim graden Motor geht das noch eben so, beim schrägen eckt man an der Aufhängung an.
Beim Turbomotors-Kit gibt es keine LDA-Dose an der ESP, sondern die ESP wird einfach auf die Zustände mit anliegendem Turbodruck eingestellt. Allerdings gibt es eine primitive elektronische Lastbegrenzung, die, abhängig von der Abgastemperatur im Krümmer, aktiviert wird und die Fördermenge begrenzt. Für diese Abgastemperatur existiert auch ein Anzeigeinstrument, das auch durch die Elektronik angesteuert wird.
Wenn das alles schon mal eingebaut war, also das modifizierte Ansaugrohr und der zum Turbo passende Abgaskrümmer montiert sind und nun nur der regenerierte Turbo wieder eingesetzt wird (für den momentan ein blindes Zwischenstück für Ansaugluft und Abgas existieren sollte), dann dürfte das kein Problem darstellen:
Es ist dann der Turbodruck zu messen und gegebenenfalls etwas einzubremsen, indem man das Wastegate justiert. Dann ist die "Spaßschraube" so einzustellen, dass der nachfolgende Verkehr sich beim Beschleunigen aus geringer Drehzahl nicht in "ägyptischer Finsternis" weiter bewegt, andererseits aber die angestrebte Fahrleistung von ca. 110PS erreicht wird. Und die Drehzahlschrauben natürlich entsprechend wieder einzustellen, damit der Motor immer im Limit läuft.
runner1603 hat geschrieben:Bin ja grundsätzlich offen für andere Arbeiten/Umbauten am LT zu machen, aber eine Umrüstung beim ganz alten würde ich ablehnen.
Es würde ja nur wieder auf die bereits erfolgte Umrüstung zurück gebaut. Allerdings wäre dafür interessant, was alles für die Umstellung auf Saugerbetrieb verändert wurde und was noch montiert und eingestellt ist. Ein paar Fotos von der Baustelle wären da schon hilfreich. Leider ist das alles im etwas schwer einsehbaren Bereich auf der Beifahrerseite ganz unten. Wenn das beim Runner stattfindet, würde ich da auf jeden Fall auch rüberkommen, ich wohne jetzt ja in Groß-Gerau, das ist von Groß-Umstadt ja kaum eine halbe Stunde entfernt, und ein paar Messgeräte könnte ich auch mitbringen...
Also, Remmy, wie wär´s mit Urlaub im Rhein/Main-Gebiet?

Gruß,
Tiemo