Hi Markus!
Markus aus dem Westerwald hat geschrieben:Aber leider…
Die Säcke von VW haben doch wirklich die kleine Schleifbrücke im Schalter weggelassen (Einsparung wahrscheinlich noch kein cent!) ist halt
Genau deswegen wollte ich gerne Feedback, ob das mit den NEUEN Schaltern immer noch so ist. Information war: Der Schalter ist mit Intervall-Stellung nicht mehr lieferbar. Also entfällt auch diese Möglichkeit der Nachrüstung. Ich habe noch einen LT aus 1987, da fehlt die kleine Kontaktbrücke. Mir war jedoch nicht klar, ob diese immer noch fehlt, wenn man jetzt einen "Universal"-Schalter mit blockierter Intervall-Stellung erwirbt. Vielen Dank auf jeden Fall für deinen Beitrag! Vielleicht gibt es ja noch mehr Feedback.
Markus aus dem Westerwald hat geschrieben:Leider kann der Schalter nicht demontiert werden da er Verschweißt ist, sonst könnte man die Brücke vielleicht nachrüsten. (aber der Aufwand lohnt nicht)
Selbstverständlich kann man...

Und wenn es den Schalter mit Intervall nicht mehr gibt, lohnt sich der Aufwand unter Umständen auch. Es funktioniert etwa so:
Falls die Kontaktfeder nicht bestückt ist, kann man diese improvisieren. Material dazu:
- Einige cm Kupferdraht D=1.5mm (Hausinstallationsleitung) als Kontaktbrücke
- Ein Scheibchen von einem Gummischlauch mit ca. D=6mm (Benzinleitung o.ä. als Feder)
Der Kupferdraht ist entsprechend der Abbildung zu einem U mit Knick zu biegen und abzuschneiden. Von dem Gummischlauch wird ein 2mm starkes Scheibchen als Feder exakt abgeschnitten (Cutter auf Holzbrett).
Nun muss leider der Wischerhebel ausgebaut werden. Dazu:
- Lenkrad ausbauen,
- alle Stecker am Lenkstockschalter abziehen (3 Stück),
- Drei Schrauben an der Hupenplatte lösen,
- Wischer und Blinkerhebel nach oben abziehen,
- Wischer- und Blinkerhebel voneinander Abziehen, dabei vorsichtig die Lichthupenbetätigung aushängen.
Der Wischerhebel wird nun mit der selbstgebauten Kontaktfeder nachgerüstet:
- Betätigungsstück für Waschanlagenkontakt aus ihrer Nut schieben,
- Spritzniet aufbohren, Feder für Lichthupe entnehmen (Vorsicht! Die Feder ist zwischen zwei lose eingelegten Spannern vorgespannt, diese neigen zu unvorhergesehenem Wegfliegen, wenn die Spanner in die Feder rutschen!)
- Wischerhebel von der Drehachse ziehen, dabei hängt sich der kleine Haken auf der Gegenseite aus,
- alle gefederten Teile (Raststift, Kontaktfeder für Scheibenwischer) entnehmen (Vorsicht! auch diese Teile neigen dazu, plötzlich in diametrale Raumrichtungen davon zu fliegen!),
- angefertigte Schlauchscheibe in den Schlitz für die Intervall-Kontaktfeder einlegen, sie sollte etwas beweglich darin stehen,
- angefertigte Kontaktfeder über die Schlauchscheibe in den Schlitz stecken, sie sollte darin beweglich sein und von der Schlauchscheibe nach außen gedrückt werden;
- Zum Zusammenbau zunächst ein kleines Loch in den ehemaligen Spritzniet bohren und eine kleine, kurze Schraube einpassen (kleine Spax 3x20),
- Feder für Lichthupe wieder zusammen setzen und bereit stellen (ich habe allerdings nur die blanke Feder weiter verwendet, geht auch und ist weniger nervenaufreibend),
- auch die andere Kontaktfeder mit Andruckfeder und den Raststift mit Andruckfeder in ihre Öffnungen setzen, evt. mit etwas Polfett "ankleben",
- Wischerhebel wieder auf seine Achse schieben, darauf achten, dass der kleine Haken gegenüber wieder einrastet,
- Feder für Waschanlage einsetzen und mit kleiner Schraube anstelle des Spritznieets sichern,
- Betätigungsstück für Waschanlage in ihre Nut zurückschieben, darauf achten, dass der Kontakt durch sie hindurch läuft,
- Funktion mit Ohmmeter prüfen, s.o.,
fertig.
Markus aus dem Westerwald hat geschrieben:Wer also eine Intervalschaltung möchte, braucht den richtigen Lenkstockschalter – sonst klappt’s nicht!
Ich wollte nur vor frustrierender Schrauberei bewahren und nicht klugscheißen
Danke für deine Erfahrung! Problem scheint halt nur zu sein, dass man den passenden Schalter nicht mehr neu kaufen kann.
Gruß,
Tiemo