Guten Abend Zusammen!
Nun war ich ca. 300km unterwegs, Ziel war die Umgebung in Porta Westfalica, also es wurde bergig, und ich bin das erste mal im 5. Gang eine leichte Steigung hochgefahren, und der LT wurde dabei 1 km/h schneller anstatt 5 km/h langsamer, ich war schon etwas erstaunt, außerdem brauchte ich keine angst mehr vor Steigungen haben, die konnte er alle bezwingen, zwar nicht schnell aber im 2. Gang musste ich selten schalten. Außerdem habe ich festgestellt, die Luftschraube oder Gemischschraube, Spaßschraube, wenn man sie etwas rausdreht damit er mehr Luft und weniger Diesel bekommt, weil man am Anfang die Leistung noch gar nicht braucht, wird der Motor unnötig heiß und ich habe mir an den Abgasen fast die Hände verbrannt, als ich es festgestellt habe, habe ich keine Abgase gesehen, wohl aber dass der Hinterreifen qualmte, kam mir schon etwas merkwürdig vor, dann habe die Schraube wieder richtig eingestellt und der Motor wurde kühler und die Leistung höher, wieder was gelernt. Danach funktionierte die Bremse aber erst nach dem 2. Mal durchtreten, war ganz schön abenteuerlich bei den bergig Straßen, man bremst und dann kommt nichts, allerdings behob sich dieser Fehler nachher von selbst, ich habe keine Ahnung woran es gelegen hat, hoffentlich kommt es nicht wieder. Als ich wieder Zuhause war habe ich mir den Motor nochmal angesehen, jetzt qualmt er kaum noch aus dem Schlauch zum Ansaugtrakt, aus dem Öleinfüllstutzen konnte ich gar keinen Qual erkennen. Ich bin gespannt wie sich die Motorcharakteristik noch entwickelt. Immerhin ist er leiser geworden.
@Herbert
Ich befürchte du hast recht, kann ich nur hoffen dass die neuen runden Kolbenringe sich an die alten nicht mehr runden Zylinder gewöhnen. Drehen sich die Kolbenringe eigentlich während des Betriebes? Sonst können die sich ja nie richtig einschleifen?
Ganz so war es nicht, als ich den LT bekommen habe fuhr er locker 110 km/h mit etwas bergab auch 120 km/h, als ich die Düsen erneuert habe, da fing das Dilemma an, und hörte auch nicht wieder auf als ich die alten Düsen verbaut habe.
Im Motor habe ich nichts ungewöhnliches gefunden, er klang auch nicht merkwürdig, und in der Ölwanne habe ich auch nur Öl gefunden.
Die 110 km/h konnte ich immer fahren, habe zwischenzeitlich nur eine Dachbox montiert, aber die kann ja auch nicht so bremsen dass man nur noch so langsam fährt, und die Reifen sind neu gekommen.
War schon komisch, obwohl alles nicht mehr so dolle aussah, fuhr er trotzdem noch über 100 km/h nur die Beschleunigung konnte man vergessen.
Zu 1. Den Dieselfilter habe ich jetzt zweimal auseinander genommen, einmal um ihn sauber zu machen, und es war etwas Dreck drin, und ein weiteres mal um ihn abzudichten, dabei war nur noch wenig Dreck drin, aber den Filter selber habe ich nicht erneuert weil ich keinen Neuen gefunden habe den ich bestellen könnte. Den Wasserabscheider habe ich nicht mehr.
Zu 2. Wo ist an der der Pumpe Vollgas? Muss man diesen Punkt irgendwie selber herausfinden?
Zu 3. Ich habe gesehen wie die Pumpe schnell Diesel angesaugt hat, es sah mühelos aus. Den Tank habe ich vor Monaten gereinigt, da war auch die Entlüftung verstopft, ein Knick konnte ich nicht feststellen, durchgepustet habe ich Zuleitung allerdings nicht.
Es sind Vorstrahldüsen mit 130bar, habe sie aus der Bucht mit der Artikelnummer 361642320622, ich hielt es für eine gute Idee diese zu kaufen. Die ESP war nach dem Einbau auch undicht und ich habe dann eine neue gekauft aus Litauen, die 130bar konnte die alte ESP nicht mehr liefern.
Die Zahnräder stehen perfekt, an der OT_0 Markierung steht der Schlitz an der Nockenwelle genau Waagerecht zum Zylinderkopf, nur die ESP könnte ich vielleicht nochmal kontrollieren, habe die Schraube an der Nockenwelle später etwas fester gezogen, ich weiß nicht ob sich dabei irgendwas verschoben hat an der ESP.
@Mariner
Kannst du ein Öl-Additiv empfehlen welches ich nach der Einfahrphase verwenden könnte? Ich habe mir vor Monaten Liqui Moli Pro-Line Öl-Verlust-Stop gekauft damit ich nicht den Parkplatz mit Öl versaue, nun scheint er aber gar nicht mehr zu ölen, kann ich es verwenden für die Dichtungseigenschaften an den Kolbenringen? Das 10W40 Öl bleibt erstmal drauf.
Das die beiden "Kummer"-Zylinder nun wieder mehr Druck haben fand ich auch nicht übel, komisch aber dass sich nur die Beiden wesentlich erhöht haben. Aber auch mit diesen Kolben fuhr der LT mal fast schnell.
Wenn man es so sieht, sind 100 km/h schon ein kleiner Erfolg, aber er fuhr ja mit den alten Kram sagenhafte 110 km/h. Ich werde mich an die Einfahrregeln halten, und bin schon gespannt wie es in 200-300km aussieht.
Die Ventile und alles am Zylinderkopf ist neu, da rechne ich nicht mit einen Kompressionsverlust, und wenn müsste er marginal sein.
Normal habe ich Geduld, aber in so was möchte ich am liebsten sofort Ergebnisse sehen und fühlen

Ok, dann fällt es wohl aus den FB der ESP auf früh zu stellen, halten die Kolben bestimmt nicht mehr aus.
Das Ergebnis könnte noch vernünftiger sein in dem der LT mal für seine Verhältnisse schnell fährt.
Ich hoffe du bist nicht extra für den super tollen A6 nach Berlin gefahren? Immerhin konnte es der Volvo wohl wieder wett machen was der A6 verbockt hat?
Wer würde denn einen 2,5 L TDI Audi-Maschine in einen LT operieren ohne vorher den TÜV zu fragen ob es so okay ist? Es sei denn man hat Lust auf basteln und mehr Power

@Thomas
Ich habe eigentlich schon viel gemacht um zu überprüfen ob er genug Diesel bekommt. Habe schon einmal nachgetankt, vorher hat er 15 l/100km gebraucht. Also die Dieselleitungen sind dicht, selbst wenn die ESP eine Woche nicht bewegt wird, bildet sich keine Luft in dem Schlauch. Auch am LuFi ist alles so wie es sein sollte. Bei Volllast hatte ich etwas schwarzen Rauch, so wie es auch sein sollte.
Danke, aber für einen Sieg müsste ich schon ein Bild posten auf dem der Tacho 120 km/h anzeigt, dann würde ich mir sogar selber auf die Schulter klopfen

Gruß Daniel