So, nach etwas längerer Pause zeige ich mal ein paar Fortschritte!
Ich habe heute 3 Stunden lang mit dem linken hinteren Radkasten verbracht. Hier sieht man sehr schön, wie Rost den vorhandenen PVC/Kautschuck(?) Unterbodenschutz unterwandert, und es dort dann natürlich munter weiter rostet. Zum Glück sind bei mir die meisten Stellen ohne Löcher geblieben, mal sehen wie viel Material dann nach dem abschleifen des vorhandenen Rosts und Behandlung mit Phosphorsäure noch übrig ist. An einigen Stellen werde ich aber definitiv nicht um das anfertigen von Reparaturblechen und schweißen drum rum kommen.
-> Ich kann jedem nur empfehlen hier mal ein Auge drauf zu werfen oder seinen Bus vorsorglich von unten mit irgendwas fettigem zu schützen!
Um den PVC/Kautschuk Unterbodenschutz bestmöglichst entfernen zu können, hat sich ein Bunsenbrenner und ein Spachtel als das Mittel der Wahl erwiesen; im Gegensatz zu Bitumen braucht das PVC viel Hitze, um vernünftig ab zu gehen.
Dabei bleibt der Lack darunter weitestgehend erhalten. Mit dem Heißluftföhn erkalten die Stellen außen rum viel schneller, so dass kein ausreichender Abtrag möglich ist. Aceton/Universalverdünnung und Diesel haben sich nicht bewährt.
An den Stellen, wo ich nur den Bitumen Unterbodenschutz mit Mehrzweckfett seit einigen Wochen einweichen lasse, lässt sich dieser bereits mit dem Spachtel sehr leicht entfernen, mit etwas Hitze lassen sich schöne lange Bahnen abziehen. Die Reste werden nochmals mit Diesel eingeweicht, und anschließend kann das Ganze mit Zewa ziemlich rückstandslos entfernt werden.
Dann reicht eine gründliche Endreinigung vor dem lackieren.
Alles in allem eine Heidenarbeit, es geht aber doch besser als ich dachte. Ein Ganzkörperanzug ist definitiv zu empfehlen! Tiemo schrieb mal irgendwo was von 3 Tagen Quarantäne nach so einer Arbeit
Dieses Loch war von aussen als Rost nur zu erahnen. Von hinten waren hier ca. 2cm UBS drauf!
Eine Stelle mitten im Radhaus, an- noch nicht durchgerostet. Von außen keine Beschädigung des ca 3mm dicken UBS/Steinschlagschutz zu erkennen
In solchen "Bahnen" lies sich das schön abziehen
Abschließend alles grob gereinigt und mit Diesel eingeweicht
Die rechte Seite brauchte dann durch Übung nur noch 2 Stunden
Hier gab es weniger böse Überaschungen
Die letzten haftenden Reste fliegen morgen mit der Zopfbürste raus. Nach anschließender Rostvorsorge kommt da wo nicht geschweißt werden muss die erste Schicht Brantho 3in1 drauf.
Dann stehen die vorderen Radhäuser auf dem Plan.. Den Rest der Karosse vom Bitumenunterbodenschutz zu befreien wird im Gegensatz dazu ein Kinderspiel!

Ich hoffe ja nur dass das nicht das neue Projekt 2010(17) wird
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt!
Vincent