Abblendlicht defekt

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Abblendlicht defekt

Beitragvon CubeGlobe » Mittwoch 10. Mai 2017, 10:58

Moin Leute!
Habe leider ein kleines Problem. Und zwar funktioniert mein Abblendlicht (beide) seit kurzem nicht mehr (VW LT 31 Bj '83 Kastenwagen CP 55kW [75PS]). Habe kurz zuvor die alten (aber noch funktionstüchtigen) H4 Lampen durch hellere Osram Night Braker ersetzt. Die haben jedoch nur eine Nacht (600km) funktioniert. Die Birnen an sich sind jedoch noch alle funktionstüchtig und auch die Sicherungen sind noch intakt. Habe auch den Schalter und das X-Relais manuell überbrückt jedoch ohne Erfolg. Also müssten die Bauteile auch noch intakt sein. Was bleibt denn dann noch an Fehlerursachen übrig? Eigentlich hängt dazwischen ja nur noch etwas Kabel und da dürfte ja nichts mit passiert sein (sonst wäre die Sicherung ja durchgebrannt), oder? Habt ihr noch Ideen was mögliche Ursachen dafür sein könnten?

[Fernlicht geht zwar auch nicht, aber das liegt daran, dass das Modul zu fest am Schließzylinder hängt und sich der Hebel somit nicht einrasten lässt. Habe nur leider nicht das passende Werkzeug dabei um das Lenkrad zu lösen da ich momentan noch unterwegs bin. Auch das Multimeter liegt noch Zuhause :cry: ]

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
Beste Grüße
CubeGlobe
CubeGlobe
 
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 16. August 2016, 22:54

Re: Abblendlicht defekt

Beitragvon tiemo » Mittwoch 10. Mai 2017, 14:25

Hallo Cube-Globe!

Vermutlich hat beides dieselbe Ursache: Bei der Montage des Abblendschalters wurden Ober- und Unterteil des Lenkstockschalters nicht vor dem gemeinsamen Einsetzen richtig ineinander gehakt und nun geht der Abblendschalter nicht, weil er in einer Zwischenstellung klemmt. Dessen Kontakte sitzen nämlich im unteren Teil, während die Betätigung mit dem Hebel im oberen sitzt.

Du musst also nochmal die Hupenplatte rausmachen, den Lenker (nach Kennzeichnen der Geradeausstellung) abnehmen, Stecker abziehen, die drei Halteschrauben für das Paket aus den Schaltern lösen, die Schalter anheben und den besagten Haken richtig einrenken, dann das Ganze zusammen wieder einsetzen und zusammenbauen, dann sollte alles wieder gehen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Abblendlicht defekt

Beitragvon CubeGlobe » Donnerstag 11. Mai 2017, 22:07

Hallo Tiemo,
danke für die schnelle Antwort. Habe mir in der Zwischenzeit Werkzeug besorgt und den Fehler mit dem Fernlicht behoben. Danke dafür :) Leider funktioniert das Abblendlicht dennoch nicht. Wäre um weitere Ideen dankbar :)

Beste Grüße
CubeGlobe
CubeGlobe
 
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 16. August 2016, 22:54

Re: Abblendlicht defekt

Beitragvon CubeGlobe » Dienstag 16. Mai 2017, 19:00

Moin Leute!
habe jetzt rausgefunden das zumindest das rechte Abblendlicht funktioniert wenn die beiden Kontakte im Bereich J miteinander verbunden werden. Aber ich weiß ehrlich gesagt nicht wieso :/ Müsste da nicht eigentlich ein Abblendrelais dran sein oder wofür ist der Steckplatz ursprünglich gut? Bei mir sah es aus wie hier auf dem Foto vom LT-Forum: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe ... _vorne.jpg Gibt es ein Grund wieso jeweils eine Sicherung für Abblendlicht und Fernlicht fehlen?
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen
CubeGlobe
CubeGlobe
 
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 16. August 2016, 22:54

Re: Abblendlicht defekt

Beitragvon tiemo » Dienstag 16. Mai 2017, 22:37

Hallo Cube!

CubeGlobe hat geschrieben:habe jetzt rausgefunden das zumindest das rechte Abblendlicht funktioniert wenn die beiden Kontakte im Bereich J miteinander verbunden werden. Aber ich weiß ehrlich gesagt nicht wieso :/ Müsste da nicht eigentlich ein Abblendrelais dran sein oder wofür ist der Steckplatz ursprünglich gut?


Ursprünglich war der Steckplatz J mal für ein Abblendrelais. Die Elektrik wurde mit dem eckigen Armaturenbrett auf einen Stromlaufplan ohne dieses Relais umgestellt (ich denke, so 1982). in den neuen ZEs ist vom ursprünglich mal 7-poligen (wovon das Relais aber nur 5 Pole nutzte) Steckplatz nur noch ein Rest von 2 Polen übrig. Diese sind aber ungenutzt.

CubeGlobe hat geschrieben: Bei mir sah es aus wie hier auf dem Foto vom LT-Forum: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe ... _vorne.jpg Gibt es ein Grund wieso jeweils eine Sicherung für Abblendlicht und Fernlicht fehlen?


Bestimmt gibt es einen Grund. Aber im Betrieb müssen natürlich alle Sicherungen vorhanden sein, denn jede davon bedient mindestens einen Glühfaden in irgendeiner Lampe. Laut Gesetz müssen dabei die Glühfäden der beiden Abblend- und der beiden Fernlichtlampen (im LT gemeinsam in der H4-Birne untergebracht) einzeln abgesichert sein, damit im Falle eines Versagens einer Sicherung der LT nicht ganz im Dunkeln steht.

Wenn bei dir eine Seite Abblendlicht funktioniert, verlagert das die Fehlermöglichkeit wieder weg vom Lenkstockschalter (dort sind die Leitungen noch nicht nach links und rechts getrennt) zurück in die ZE (die oberen Haltezungen der Sicherungen S1/2 und S3/4 verteilen den Strom auf linken und rechten Zweig). Dort ist der häufigste Fehler im Vielfachstecker für die Scheinwerfer zu suchen, A19 (weißer Stecker) für linke Seite und C8 (durchscheinender Stecker) für rechte Seite. Oft sind die Pins verkokelt, weil es Übergangswiderstand gab und sich die Verbindung erhitzte. Bei dir vielleicht links. Die folgenden Kabelbäume bieten auch noch Fehlermöglichkeiten.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Abblendlicht defekt

Beitragvon CubeGlobe » Sonntag 28. Mai 2017, 01:02

Moin Tiemo,
danke für die Hilfe! Hab das Problem jetzt soweit behoben. Es lag tatsächlich am Kontaktwiderstand in der ZE auf der linken Seite. Anscheinend hat ein Vorbesitzer zusätzlich die Verbindungen über den Steckplatz "J" gelegt, weshalb diese verbunden werden mussten. Jetzt leuchtet alles wieder :drive Danke :)

Beste Grüße
CubeGlobe
CubeGlobe
 
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 16. August 2016, 22:54

Re: Abblendlicht defekt

Beitragvon tiemo » Sonntag 28. Mai 2017, 01:45

Hi Cube!

CubeGlobe hat geschrieben:Jetzt leuchtet alles wieder :drive Danke :)


Super! Danke für die Rückmeldung!

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste