Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon Robert Sommer » Samstag 9. April 2016, 12:41

Moin,

nach Achswechsel, was sollte vor dem Einbau einer eventuell fehlenden Servolenkung gemacht werden?
Das Auto steht auf eigenen Füßen, aber die Zugstreben sind noch nicht eingestellt und somit die Spur komplett verstellt.
Sollte das schon alles Tip-Top sein, oder kann ich einfach weitermachen und die Einstellerei (Zugstreben, Sturz, Lenkmitte blablabla) genausogut nach dem Einbau machen?
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon Micha-Schrauber » Samstag 9. April 2016, 13:36

Hallo Robert,

habe ich voriges Jahr auch nachgerüstet, kannst die schon einbauen und alles nachher machen...ist ja alles verstellbar.
Hast die Löcher schon aufgefräst für die dickeren Schrauben zur Befestigung der Lenkung...?

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon Robert Sommer » Sonntag 10. April 2016, 15:29

Hi Micha,

nee, is noch nix passiert. Ich werd heute abend noch'n bisschen Drill-Seargent machen...
Wollte nur nicht die Lenkung auseinandernehmen, bevor ich mehr weiss.
Aber dann scheint das ja unkritisch.

... abgesehen davon hab ich jetzt hier und da auch schon Arbeit doppelt gemacht, da gewöhnt man sich dran und die Lernkurve ist steil :)

Schönen Sonntag!
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon Robert Sommer » Sonntag 17. April 2016, 20:29

So,

Wechsel vollzogen. Bis auf Kleinigkeiten...
Ich hab leider den Rohrteil des Rücklaufschlauchs abgeschert. (Teilenummer 432422891- gibt's die noch)?
Bei CP hab ich sie nicht gefunden.
Daher die Frage:
Wieviel Druck ist in dem System?
Ein Bekannter aus dem Industriehandel hat vorgeschlagen, das zeitgemäß zu machen und nicht gebördelt aufzuschrauben, sondern quasi den Schlauch "direkt" an's Getriebe zu flanschen- das geht über so'ne Zwischenverschraubung. Bördeln würde man so heute nicht mehr...
Ist das machbar?

Wieviel Bewegung kann man einem fast leeren Lenkgetriebe zumuten? Ein bisschen Rangieren ohne Motor in der Halle -> kaputt?!

Und: Servoölfilter 431422385A nicht zu finden- gibt's was baugleiches?

Beste Grüße,

Roob
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon LT-Harry » Sonntag 17. April 2016, 22:13

Servus
In deinem Avatar steht aber Bj 89
Die Nummer die du aber angibts ist bis Bj 86
Bj 89 wäre dann die 281422891
Wegen den Ölfilter frag mal bei VW nach 431422385A

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon Manuel Strübing » Montag 18. April 2016, 07:29

Harry er hat gerade zwei LTS :)
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon Robert Sommer » Montag 18. April 2016, 11:23

Moin Harry,

Du hast natürlich recht. Für das Spenderfahrzeug trifft der Avatar zu- und damit auch die korrigierte Teilenummer.
Den Schlauch gibt's auch tasächlich für magische 64,-

Dennoch die Nachfrage- interessehalber (man findet wenig über Tante Google):
Da das der Rücklaufschlauch aus dem Getriebe in den Behälter ist, ist der (relativ) drucklos? Sprich: < 5bar < 6MPa < 12Mpa?

Danke nochmal und beste Grüße,

Robert
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon LT-Harry » Montag 18. April 2016, 12:35

Servus Robert
Ich verstehe jetzt dein Problem nicht, was die Rücklaufleitung betrifft.
Du hast das "Rohrteil" abgebrochen.
Soweit Ok, aber die Frage ist doch, wo abgebrochen ??
Wenn noch genug Rohr da ist und das ganze hinterher nicht zu kurz ist, steck das Rohr doch wieder in den Schlauch und mach es mit einer Schlauchklenmme wieder fest.


Wieviel Druck in der Rücklaufleitung sind, kann ich dir nicht sagen, ich habe das noch nie gemessen.
Wenn ich mir aber den kleinen Oelbehälter anschaue, kann ich mit nicht vorstellen, daß da 5-6bar Druck drauf sind. (eigentlich ist das ja unwichtig)

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon tiemo » Montag 18. April 2016, 13:57

Hallo!

In dem Behälter ist überhaupt kein Überdruck, man kann mit offenem Behälter den Motor starten und da passiert garnichts.

Die Lenkung bei laufendem Motor und leerem Behälter bewegen würde ich nicht, wegen der Pumpe, die läuft ja dann mehr oder weniger trocken. Eher den Riemen runter nehmen / durchschneiden. Herumschieben und Lenken sollte bei abgestelltem Motor kein Problem sein.

Gruß,
Tiemo.
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon Manuel Strübing » Montag 18. April 2016, 14:40

tiemo hat geschrieben:Herumschieben und Lenken sollte bei abgestelltem Motor kein Problem sein.

Gruß,
Tiemo.



Der Motor ist momenan neben dem LT "abgestellt" :grin:
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon Robert Sommer » Montag 18. April 2016, 14:45

Hi Harry,

das Problem ist, dass ich zwar das Prinzip einer Servolenkung prinzipiell verstanden habe- aber nicht im Detail. Und das Lehrmaterial, das ich bisher gesehen habe gibt einfach keine Antworten auf die Fragen welche Drücke wo herrschen, oder warum nicht.
Insofern ist (mir) das nicht egal- ich will ja dazulernen... :HELLO:

Missverständlich ausgedrückt: Das Rohrteil ist mittendrin abgerissen, da müsste auf das Ende jetzt ein neuer Konus gebördelt werden.
Der Kollege aus dem Industriehandel würde diesen Teil der Verschraubung anders lösen, deshalb fragt er nach dem Druck auf der Leitung.

Aber dann ist das wohl auch eher unkritisch und ich kann mir die 64€ sparen und in die abgedrehte Bremsleitung versenken (die auch unwesentlich günstiger ist) :)

Lieben Dank Euch,


... langsam wird's.
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Servolenkung nachrüsten- Zeitpunkt

Beitragvon Robert Sommer » Donnerstag 21. April 2016, 13:19

Uiii,

Im Servolenkgetriebe habe ich vermutlich nicht alles alte Öl raus.
Das war rotes- zwangsläufig ATF?!
Nun hab ich neues ATF Dexron IIIH und würde auch den Filter tauschen- ist das eigentlich notwendig (Laufleistung 360k)?
Oder alles Pillepalle?

Hat VW bei den LTs selbst immer ATF-Öl verwendet?!

Gruss,

roob
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste