petze hat geschrieben:wir tragen uns mit dem Gedanken, einen LT Karmann zu kaufen. Die Frage ist, ob dieser für eine fünfköpfige Familie ausreichend groß ist (wir snd bisher noch vierköpfig mit einem T3 Westfalia Joker unterwegs).Gibt es grundsätzlich ab einem bestimmten Baujahr hinten Zweipunktgurte?
Was müsste man für ein gutes Exemplar ca. investieren?
Danke im Voraus für gute Ratschläge!
Da muß man allerdings erst mal genau wissen, wieviel Ihr bereit seid dafür auszugeben. Soll es ein LT 1 (bis Bj. 1996) oder ein LT 2 (ab Bj.1997) sein?
Ich kann in erster Linie für die 'alten' Modelle, also LT1 bis 1996 sprechen:
Da gibt es also den 'Distance wide L', der, wie der Name schon sagt, eine Mittelsitzgruppe in 'L'-Form hat, und den 'Distance-Wide H', der eine sehr geräumige Rundumsitzgruppe im Heck hat. Das Bett, welches man daraus bauen kann ist meiner Meinung nach groß genug für 3 Personen. Die Alkoven bei beiden Modellen sind ausreichend für 2 Erwachsene.
Es kommt natürlich auch immer auf die individuellen Platz-Bedürfnisse an, aber wenn Ihr bisher im T3 unterwegs wart, dann werdet Ihr den LT Karmann Distance wide als sehr geräumig empfinden.
Der Vorbesitzer unseres Distance-Wide H hatte auch drei Kinder, die in dem Rundumsitzgruppenbett eine Mega-Spiel- und Schlaf'wiese' fanden, während die Eltern bequem im Alkoven pennen konnten.
Der H hat allerdings hinten nur 4 Beckengurte. Da man seitlich sitzt, machen Dreipunkt-Gurte nicht viel Sinn (Ich gehe mal davon aus, Ihr meintet 'Dreipunkt-Gurte', also die mit dem Schultergurt. 'Zweipunkt-Gurte' sind eigentlich nur die Beckengurte) Beim 'L' Modell dürfte es ähnlich sein, denn auch dort sirtzt man seitlich zur Fahrtrichtung.
Investieren kann man viel und wenig. Fakt ist: ALLE Distance Wides haben Ihre 'Baustellen'. Ich musste dieses Jahr unfreiwillig zwei Mal auf Distance-Wide Suche gehen (der erste ist ausgebrannt) und habe dadurch viele Erfahrungen sammeln können. Außerdem betreibe ich nebenberuflich einen Reparatur- und Gasprüfungsservice für Wohnmobile und Caravans. Ich habe sehr, sehr viel gesehen in den letzten Jahren!
Und ich habe erfahren: egal, ob das Baujahr älter oder jünger ist: Ein VW LT Karmann Distance-Wide ist kein reines Wohnmobil, sondern ein Hobby! Ich habe KEINEN ohne irgendwelche (wenn auch manchmal nur geringe) Feuchtigkeitsschäden gesehen. Ich habe Modelle von 1996 gesehen, die 12.000 EU und mehr kosten sollten, deren Alkoven aber komplett durchgefault war. Genauso Modelle, die von 1991 o.ä. waren und 'nur' 7500,- EU kosten sollten, die in keinem schlechteren, aber auch keinem bessern Zustand waren, oder aber manchmal nur zu viele 'Kleinigkeiten' hatten.
Vor dem Kauf solltet Ihr die spezifischen Stellen genau kennen. Wenn Ihr wollt könnt ihr mir eine PN zukommen lassen und ich gebe Euch meine Telefonnummer. Ich kann Euch gerne erzählen, was ich weiß.
Aber bedenkt auch: Ein VW LT Karmann 'Distance-Wide' ist nicht nur ein Hobby, sondern mit seinem unvergleichlichen Charme auch sehr schnell ein 'Familienmitglied'.
Und wenn man sich auf ihn und seine Macken einlässt, und einiges an handwerklichem Geschick bereit ist zu investieren, dann bekommt man ein solides, unkaputtbares Wohnmobil, dem kein Ducato-Aufbau der gleichen Alters- und Preisklasse das Wasser reichen kann!
Außerdem ist diese Forum hier schon allein ein Grund, einen LT-Karmann zu fahren

LG, Arno