LT Karmann für 5 Personen

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon petze » Sonntag 19. Januar 2014, 23:42

Guten Abend zusammen,
wir tragen uns mit dem Gedanken, einen LT Karmann zu kaufen. Die Frage ist, ob dieser für eine fünfköpfige Familie ausreichend groß ist (wir snd bisher noch vierköpfig mit einem T3 Westfalia Joker unterwegs). Gibt es grundsätzlich ab einem bestimmten Baujahr hinten Zweipunktgurte?
Was müsste man für ein gutes Exemplar ca. investieren?
Danke im Voraus für gute Ratschläge!
petze
 
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 19. Januar 2014, 23:37

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon diesel3 » Montag 20. Januar 2014, 11:25

Hallo "Petze",

beispielsweise kenne ich eine Familie mit 3 Kindern, die schon längere Zeit mit dem Sven Hedin reisen
und dabei auch größere Touren (bis 2 Monate) unternehmen.
Beim Reisen mit so vielen Personen ist die Seitensitzgruppe sicher vorteilhaft.

Wir sind zu viert und ich finde die Größe des Karmann DW ziemlich gut passend für uns, da man sich bei schlechtem Wetter notfalls im Fahrzeug auch mal einen halben Tag aufhalten kann, ohne, dass gleich zu eng wird. Das geht auch beim Übernachten in der Stadt etc, wo Vorzelt etc ja nicht so ohne weiteres möglich sind.

VIelleicht ein DW-S mit Seitensitzgruppe für euch?

Mein Karmann hat hinten in der Hecksitzgruppe an jeder Seite einen Zweipunkt-Gurt. Es gab aber auch Ausführung, wo zwei Zweipunktgurte nur an einer Seite verbaut waren.

Vorn geht ein Zweipunkt Gurt mittig auf die Doppelsitzbank.

HTH,

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon petze » Montag 20. Januar 2014, 13:57

Hallo Hendrik,
danke für deine Antwort.
Was bedeutet DW-S? Distance Wide und dann?
Wir hatten auch den Florida oder den Sven Hdein (wo ist da eigentlich der Unterschied? Nur zeitlich?) ins Auge gefasst, der hat ja eine Seitensitzgruppe. Allerdings erschien uns der Platz zum Schlafen bei einem Modell mit Hecksitzgruppe größer (unten drei, oben zwei) - oder täuscht das?
Gibt es grundsätzlich auch Hecksitzgruppen mit drei Gurten?
Viele Grüße,
Peter
petze
 
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 19. Januar 2014, 23:37

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon diesel3 » Montag 20. Januar 2014, 15:30

Hallo Peter,

DW-S = Distance Wide - Seitendinette (Seitensitzgruppe).
Soweit ich weiss, ist Sven Hedin der "alte Name" der Florida.

Tja - ansonsten ist der Sven Hedin natürlich auch einen dreiviertel Meter
kürzer als der Distance Wide und es is auch das Raumgefühl im DW
größer.

Hecksitzgruppe ist zum "Wohnen" aus meiner Sicht der ideale Grundriss.
Ja - die Karmanns haben mehr Schlaffläche. Es gibt auch Distance Wide
6-Schläfer. Des weiteren für kleinere Personen auch ein zusätzliches
Einhängebett fürs Fahrerhaus. Unsere Kleine hat die ersten anderthalb
Jahre ein Bett im Fahrerhaus gehabt - schläft jetzt erst mit dem Großen
im Alkoven.

Hecksitzgruppe mit Dreipunkt-Gurten:

Ab 199x oder Anfang der 2000er wurde irgendwann die seitlichen Sitzplätz
in den Womos verboten - damit sind die Hecksitzgruppenfahrzeuge auch
aus der Mode gekommen (früher war das der Standardgrundriss).
Um dennoch gibt heute noch ein paar wenige neu zu kaufen.

Die haben dann die Sitzfläche in Fahrtrichtung (vor dem Heckfenster also)
mit 3-Punktgurten ausgerüstet - maximal 2 Stück habe ich so gesehen.

Seitensitze mit Dreipunkt-Gurt habe ich noch nie gesehen - machen aus meinem begrenzten Verständnis auch nicht sooo viel Sinn.

Gruß

H.
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon guitarno » Montag 20. Januar 2014, 20:52

petze hat geschrieben:wir tragen uns mit dem Gedanken, einen LT Karmann zu kaufen. Die Frage ist, ob dieser für eine fünfköpfige Familie ausreichend groß ist (wir snd bisher noch vierköpfig mit einem T3 Westfalia Joker unterwegs).Gibt es grundsätzlich ab einem bestimmten Baujahr hinten Zweipunktgurte?
Was müsste man für ein gutes Exemplar ca. investieren?
Danke im Voraus für gute Ratschläge!


Da muß man allerdings erst mal genau wissen, wieviel Ihr bereit seid dafür auszugeben. Soll es ein LT 1 (bis Bj. 1996) oder ein LT 2 (ab Bj.1997) sein?

Ich kann in erster Linie für die 'alten' Modelle, also LT1 bis 1996 sprechen:
Da gibt es also den 'Distance wide L', der, wie der Name schon sagt, eine Mittelsitzgruppe in 'L'-Form hat, und den 'Distance-Wide H', der eine sehr geräumige Rundumsitzgruppe im Heck hat. Das Bett, welches man daraus bauen kann ist meiner Meinung nach groß genug für 3 Personen. Die Alkoven bei beiden Modellen sind ausreichend für 2 Erwachsene.
Es kommt natürlich auch immer auf die individuellen Platz-Bedürfnisse an, aber wenn Ihr bisher im T3 unterwegs wart, dann werdet Ihr den LT Karmann Distance wide als sehr geräumig empfinden.
Der Vorbesitzer unseres Distance-Wide H hatte auch drei Kinder, die in dem Rundumsitzgruppenbett eine Mega-Spiel- und Schlaf'wiese' fanden, während die Eltern bequem im Alkoven pennen konnten.

Der H hat allerdings hinten nur 4 Beckengurte. Da man seitlich sitzt, machen Dreipunkt-Gurte nicht viel Sinn (Ich gehe mal davon aus, Ihr meintet 'Dreipunkt-Gurte', also die mit dem Schultergurt. 'Zweipunkt-Gurte' sind eigentlich nur die Beckengurte) Beim 'L' Modell dürfte es ähnlich sein, denn auch dort sirtzt man seitlich zur Fahrtrichtung.

Investieren kann man viel und wenig. Fakt ist: ALLE Distance Wides haben Ihre 'Baustellen'. Ich musste dieses Jahr unfreiwillig zwei Mal auf Distance-Wide Suche gehen (der erste ist ausgebrannt) und habe dadurch viele Erfahrungen sammeln können. Außerdem betreibe ich nebenberuflich einen Reparatur- und Gasprüfungsservice für Wohnmobile und Caravans. Ich habe sehr, sehr viel gesehen in den letzten Jahren!
Und ich habe erfahren: egal, ob das Baujahr älter oder jünger ist: Ein VW LT Karmann Distance-Wide ist kein reines Wohnmobil, sondern ein Hobby! Ich habe KEINEN ohne irgendwelche (wenn auch manchmal nur geringe) Feuchtigkeitsschäden gesehen. Ich habe Modelle von 1996 gesehen, die 12.000 EU und mehr kosten sollten, deren Alkoven aber komplett durchgefault war. Genauso Modelle, die von 1991 o.ä. waren und 'nur' 7500,- EU kosten sollten, die in keinem schlechteren, aber auch keinem bessern Zustand waren, oder aber manchmal nur zu viele 'Kleinigkeiten' hatten.
Vor dem Kauf solltet Ihr die spezifischen Stellen genau kennen. Wenn Ihr wollt könnt ihr mir eine PN zukommen lassen und ich gebe Euch meine Telefonnummer. Ich kann Euch gerne erzählen, was ich weiß.

Aber bedenkt auch: Ein VW LT Karmann 'Distance-Wide' ist nicht nur ein Hobby, sondern mit seinem unvergleichlichen Charme auch sehr schnell ein 'Familienmitglied'.
Und wenn man sich auf ihn und seine Macken einlässt, und einiges an handwerklichem Geschick bereit ist zu investieren, dann bekommt man ein solides, unkaputtbares Wohnmobil, dem kein Ducato-Aufbau der gleichen Alters- und Preisklasse das Wasser reichen kann!

Außerdem ist diese Forum hier schon allein ein Grund, einen LT-Karmann zu fahren ;-)

LG, Arno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon petze » Dienstag 21. Januar 2014, 00:21

Hallo Arno,
danke für die ausführliche Antwort.
Auf jeden Fall soll es ein LT 1 sein. Im Idealfall möchten wir durch den Verkauf des Jokers (inzwischen mit H-Kennzeichen und Westfalia Auststattung) das neue Gefährt finanzieren. Das bedeutet grob irgendetwas um die 8000/9000 €. Die Presientwicklung beim T3 ist ja recht rasant...
DIe Hecksitzgruppe erscheint uns praktischer/besser, wenn sie über vier Gurte verfügt.
Ich meinte schon Zweipunktgurte - über Dreipunktgurte muss man bei Fahrzeugen diesen Alters ja nicht reden.
Was ist genau der Unterschied zwischen dem Distance Wide und dem Distance Wide gold? GIbt es den DW als LT28 und LT31? Was ist der Unterschied, nur die Motorisierung?
Dass Feuchtigkeit grundsätzlich ein Thema ist, habe ich schon mehrfach gelesen.
Wie sieht es mit der Standheizung/Gastank aus? Ist dieser - wie bei vielen T3 Bussen auch - mit der Zeit bei den DW´s oft ausgetaucht und durch eine Gasflasche ersetzt? Oder gibt es diesen Gastank so gar nicht?
Gibt es denn Distance Wide eigentlich in unterschiedlichen Längen? Auf manchen Anzeigenbildern kommt er mir mal länger, mal kürzer vor..liegt aber vielleicht auch an der Perspektive der Aufnahme.
Viele Grüße,
Peter
petze
 
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 19. Januar 2014, 23:37

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon diesel3 » Dienstag 21. Januar 2014, 01:01

Ich kenne ehrlich gesagt kein Exemplar eines DW, der serienmäßig hinten 4 Gurte hat.
Wie schon geschrieben, gab es die Konsole (die in die Stauräume eingebaut ist)
entweder mit Gurte einseitig auf der Beifahrerseite oder je eine "halbe" Konsole mit je einem
Beckengurt auf Fahrer und Beifahrerseite. Für 5 Personen habt ihr dann mit der
Doppelsitzbank vorn jedenfalls schonmal in Summe 5 Sitzplätze mit Gurt.


Vermutlich könnte man mit Serienteilen
hinten maximal 3 Plätze mit Gurt ausrüsten. (Man nehme die Doppelkonsole für die
Beifahrerseite und die Einzelkonsole für die Fahrerseite. Aber - ganz ehrlich: dahinten
sitzt es sich mit Gurt ziemlich beschxxx - die Sitzflächen sind für Kinder einfach
zu tief für die kurzen Beine.

DW auf LT28 gabs auch, ist aber hoffnungslos überladen - wirste auch maximal 4
Sitzplätze in den PApieren haben. Damals wurden die Sitzplätze nach verfügbarer
Zuladung mit 75kg pro Person eingetragen. Mein DW auf LT 31 hat 6 Sitzplätze
eingetragen. Davon sind 4 mit Gurt ab Werk. Meinst sind die LT28 dann auch nur
Saugmotoren. Auflasten der LT31 geht mit 3400kg.

Bzgl. der Länge: Wie oben schon geschrieben, gab es auch sog. "Sechsschläfer". Die sind länger.
Nebebei auch die wenigen Autovillen.

Gastank gabs serienmäßig nicht - 2x 11kg-Flachen im Staufach sind Serie.
Die halten im Sommer rund 3 Monate und im richtigen Winter 2 Wochen.

Gruß

H.
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon syncromat » Dienstag 21. Januar 2014, 13:26

Nanana Arno,
so einfach kannste das nicht Pauschalisieren mit dem Ducato und deren Aufbau.Ich hatte vorher LT und jetzt Fiat Ducato 280 mit Hobby Aufbau.Perfekt war keiner von beiden,egal in welcher hinsicht.Vom Aufbau würde mir eine Mischung aus beiden Aufbauten sehr gefallen,aber das gibbet ja nich.Mein LT hatte hinten Zwillingsachse,das war Bombig,super Straßenlage,wenig geschaukel,da kommt der Ducato nicht ran.Dafür punktet er mit der Leistung,hat zwar nur 95 Turbodiesel PS,aber die gehen vorwärts.Wärend sich zum Teil auch "Moderne" Womo's,mit teilweise deutlich mehr Leistung,am Hang hinter den LKW'S einreihen müssen,ziehe ich noch dran vorbei.
Aber den Charme des LT hat der Duc einfach nicht.Am besten wäre ein Mix aus beiden Fahrzeugen und dann noch mit Automatik,das wäre was :grin:
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon guitarno » Mittwoch 22. Januar 2014, 01:06

@diesel3

Die DWs mit der H-Sitzgruppe die ich kennengelernt habe hatten ALLE 6 eingetragene Sitzplätze: die beiden Sitze vorn und vier Sitzplätze (2 links u. 2 rechts) auf den hinteren Sitzbänken mit Beckengurten. Diese sind sogar serinemäßig extra durch Schilder markiert. Das waren alles Modelle innerhalb der Baujahre 1991 - 1996.
Eine Doppelsitzbank vorne (ich gehe mal davon aus, Du meinst die Doppelsitzbank statt dem Einzel-Beifahrersitz) war beim DW dieser Baujahre nicht vorgesehen (deshalb hatte der auch die 'praktische' Ablage auf der Motorhaube) und ist höchstens als Nachrüstung zu finden. Hatte in meinem 1. auch eine drin.
Diese müsste man aber theoretisch vom TUV eintragen lassen, weil sie den 6 Sitzer zum 7Sitzer macht. Hatte ich nicht eingetragen, und dafür einen der Beckengurte hinten ausgebaut.

@syncromat

Sorry, ich wollte Dir und deinem Ducato nicht zu nahe treten -knutscher- Aber wie ich schon sagte: ich mache bisweilen Reparaturen an den Dingern und meine Erfahrung ist tatsächlich, dass es in diesen Baujahren kaum so solide Aufbauten gibt wie die der Karmann-Mobile. Mit 'Aufbau' meine ich jetzt auch die Schränke, die technische Ausrüstung etc. Egal obs jetzt Hobby, Dethleffs, Bürstner und wie sie alle heißen war: da ist meiner Meinung nach schon ne Menge mehr Plastik und Wellpappe verbaut als bei Karmann. Das muss ja auch nicht unbedingt von Nachteil sein, wenn die Sachen immer respektvoll behandelt wurden. Aber es ist schon so, das bei diesen Modellen schon eine deutlich höhere Nachfrage nach Beschlägen wie zb Türscharnieren etc. herrscht, dass sich das Furnier ablöst, das sich Schränke von der Wand lösen etc......
Aber, hey: alles, wie gesagt, nur meine Erfahrung.

Der Unterschied vom DW zum DW-Gold liegt im wesentlichen in der Innenausstattung. Das prägnanteste ist sicherlich der doppelte Boden im Bereich der Rundumsitzgruppe. Diese ist höher gebaut, auf einer Art Sockel, wodurch der Innenraum jetzt eine Stufe zwischen Sitzgruppe und vorderem Wohnraum hat. Man hat hier einen zusätzlichen Laderaum, der sich von der Seite durch eine größere Stauklappe als beim normalen DW durchladen lässt. Die Schränke im Gold habe nach hinten abgeschrägte Fronten, was die Kopffreiheit im Innenraum etwas erhöht und den Raum etwas großzügiger erscheinen lässt, was aber, soweit ich jedenfalls den Eindruck hatte, etwas zu ungunsten der Schrankgrüße geht.
Dann hat der DW-Gold statt einem großen Alkovenfenster zwei kleine rechts und links, sowie nöch eine zusätzliche Kunsstroffverkleidung aussen um den Alkoven.
Hier liegt wohl auch ein grundlegender Konstruktionsfehler vor soweit ich gehört habe (liebe Gold-Fahrer: berichtigt mich, wenn es nicht stimmt!!): Die Rahmen der beiden Bug-Fenster sitzen aussen auf der Kunsstoffverkleidung, sind also nicht mit der eigentlichen Aussenhaut verbunden. Hier kann es sehr leicht zu Undichtigkeiten kommen, was wohl bei dem Gold auch sehr häufig der Fall ist.
Ansonsten erkennt man den Gold schon sehr schnell daran, dass die Lackierung unterhalb des roten Streifens eine leicht beige-gelbe Note hat. Außerdem gab es den Gold soweit ich weiß, serienmäßig mit ausziehbarer Stosstange, welche super als Moped-, Fahrad- oder zusätzlichen Gepäcktrager (zb. mit großer Gepäckbox) genutzt werden kann. Diesen ausziehbaren Träger gab es beim normalen DW nur als Sonderausstattung. Und: den Gold gab es nur in den letzten Baujahren (1996, 1997) des DW auf LT 1 Basis.

VG, Arno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 22. Januar 2014, 09:11

guitarno hat geschrieben:@diesel3

Die DWs mit der H-Sitzgruppe die ich kennengelernt habe hatten ALLE 6 eingetragene Sitzplätze: die beiden Sitze vorn und vier Sitzplätze (2 links u. 2 rechts) auf den hinteren Sitzbänken mit Beckengurten. Diese sind sogar serinemäßig extra durch Schilder markiert. Das waren alles Modelle innerhalb der Baujahre 1991 - 1996.

VG, Arno


Hallo Arno,

du hattest echt einen DW (keine Gold) mit 4 Beckengurten hinten? Da bin ich überrascht.
Die DW, die ich mir angesehen hatte, hatten nur 2 Beckengurte hinten - entweder beide
beifahrerseitig oder je einen gegenüber.

Laut Karmann DW Preisliste http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe ... sliste.pdf
sind die hinteren Gurte überhaupt erst ab LT 31 verfügbar - für LT 28 gar nicht.
Siehe Option M184.


Im Prospekt für den DWG 1996 sind allerdings wirklich serienmäßig 2 Gurte und als
Zusatzoption weitere 2 Gurte in der Hecksitzgruppe ausgewiesen - das hatte ich nicht gewusst
und auch noch nicht gesehen.

Ja - ich meine die Doppelsitzbank vorn. Für ein "dreiköpfiges" Reiseteam ist dies aus meiner
Sicht die bessere Option, als wenn einer alleine hinten sitzt.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon Teich » Mittwoch 22. Januar 2014, 16:39

Hallo,
Also Wir sind zu fünft und haben uns für den Lt 35 distance Wide Sechsschläfer entschieden und es bis heute nicht bereut.
Die drei Kinder 9-14 alles Mädels, schlafen gemeinsam im Alkhoven, Wir im Festbett im Heck, und somit ist immer eine Mittelsitzgruppe vorhanden an der man sich gemütlich setzen kann. Der Lt ist sehr geräumig und zieht für meine Begriffe mit dem 95Ps Acl Motor sehr gut.
Benutzeravatar
Teich
 
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:01
Fahrzeug: Lt 35 Karmann 6 Schläfer. 2.4 td bj94

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon guitarno » Mittwoch 22. Januar 2014, 17:17

diesel3 hat geschrieben:du hattest echt einen DW (keine Gold) mit 4 Beckengurten hinten?


Ich habe bereits den 2. DW, KEIN Gold, mit serienmäßigen 4 Beckengurten hinten. Beide LT 31, einer Bj. '94, der andere '95.
Und - wie gesagt - auf meiner Suche habe ich viele gesehen, ab Bj. 1991, und ALLE, die ich gesehen habe, hatten 4 Beckengurte hinten.

Ja,ja: mir ist schon aufgefallen, dass es scheinbar 'ne Menge Verwirrung gibt mit den Ausstattungsmerkmalen in Verbindung mit Baujahren oder LT-Versionen etc.
Ich glaube auch langsam, dass Karmann sich nicht immer exakt an das gehalten hat, wes in den Prospekten etc. stand, dass das halt nur 'Richtwerte' waren.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Karmann nicht anders verfahren wird, als bei anderen Wohnwagen und Wohnmobilherstellern: Da gibt es z.B. schon mal öfters innerhalb eines Baujahres mehrerer verschiedene Arten von Beschlägen, wie z.B. Türgriffen oder Klappenaufstellern etc., oder andere Wasserhähne. Ich glaube, das richtet sich ganz danach, was die so gerade am günstigsten eingekauft haben.
Mein 94er DW hatte beispielweise die runden, versenkbaren Schrankknöpfe, während ein anderer '94er, den ich gesehen habe, garkeine hatte sondern nur Einrastbeschläge.
Oder: manche haben die Besteckschublade unter der Spüle, manche unter dem Herd etc.... es gibt immer wieder Unterschiede innerhalb einer Reihe.

Kann ja sein, dass die mal für eine Serie von 10 Karmanns nur 30 Beckengurte hatten und somit eben mal schnell 5 aus den 6-Sitzern gemacht haben.
Ich trau's denen zu....

Gruß, Arno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon Micha-Schrauber » Mittwoch 22. Januar 2014, 17:57

guitarno hat geschrieben:
diesel3 hat geschrieben:du hattest echt einen DW (keine Gold) mit 4 Beckengurten hinten?


Ich habe bereits den 2. DW, KEIN Gold, mit serienmäßigen 4 Beckengurten hinten. Beide LT 31, einer Bj. '94, der andere '95.
Und - wie gesagt - auf meiner Suche habe ich viele gesehen, ab Bj. 1991, und ALLE, die ich gesehen habe, hatten 4 Beckengurte hinten.

Ja,ja: mir ist schon aufgefallen, dass es scheinbar 'ne Menge Verwirrung gibt mit den Ausstattungsmerkmalen in Verbindung mit Baujahren oder LT-Versionen etc.
Ich glaube auch langsam, dass Karmann sich nicht immer exakt an das gehalten hat, wes in den Prospekten etc. stand, dass das halt nur 'Richtwerte' waren.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Karmann nicht anders verfahren wird, als bei anderen Wohnwagen und Wohnmobilherstellern: Da gibt es z.B. schon mal öfters innerhalb eines Baujahres mehrerer verschiedene Arten von Beschlägen, wie z.B. Türgriffen oder Klappenaufstellern etc., oder andere Wasserhähne. Ich glaube, das richtet sich ganz danach, was die so gerade am günstigsten eingekauft haben.
Mein 94er DW hatte beispielweise die runden, versenkbaren Schrankknöpfe, während ein anderer '94er, den ich gesehen habe, garkeine hatte sondern nur Einrastbeschläge.
Oder: manche haben die Besteckschublade unter der Spüle, manche unter dem Herd etc.... es gibt immer wieder Unterschiede innerhalb einer Reihe.

Kann ja sein, dass die mal für eine Serie von 10 Karmanns nur 30 Beckengurte hatten und somit eben mal schnell 5 aus den 6-Sitzern gemacht haben.
Ich trau's denen zu....

Gruß, Arno


Hi Arno,

..also um mal die Wohnmobilhersteller " etwas in Schutz zu nehmen ".....ich hatte ja in der Zeit als unsere LT's fleissig vom Band liefen, und von Karmann u. co zu Campern umgebaut wurden, eine Wohnmobilfirma, und daher viel mit den Herstellerfirmen zu tun.
Bei Karmann waren die Serien immer mit der gleichen Ausstattung wie sie in den Prospekten angeboten wurden, und alle Abweichungen davon, waren individuelle Kundenwünsche der Erstbesteller. D.h. wenn jemand z.B. keine Schrankknöpfe haben wollte, dann wurde das, unter Aufpreis natürlich, so berücksichtigt.
Es war auch damals schon, sicher unter anderen Gesichtspunkten wie heute, nicht sinnvoll, mal eben innerhalb einer Serie anderes Zubehör einzukaufen, die Produktion umzustellen, evtl. sogar Herstellungsmaschinen umzurüsten, etc....auch damals hatte man schon " Produktions-Effektivität " und Wirtschaftlichkeit als Ziel.
(...P.s.....ich bin nicht von Karmann u. co....*gg*....)

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon syncromat » Mittwoch 22. Januar 2014, 21:35

Keine Sorge Arno,das geht schon in Ordnung.Der Ducato ist ganz sicher NICHT das TOP Fahrzeug,aber auch dort gibt es genauso Gute Aufbauten wie Karmann.N&B,Concorde und Flair z.b.Das ist mein erster Ducato,und ganz sicher der letzte.Ich kann nicht verstehen,warum der bei den Womoherstellern so beliebt ist.Okay,meiner ist von 1988,der darf so seine Krankheiten haben.Aber die Werksseitigen,teils erheblichen Mängel,ziehen sich bis zum aktuellen Modell durch.Da gibt es Deutlich bessere Alternativen.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon guitarno » Donnerstag 23. Januar 2014, 08:31

Micha-Schrauber hat geschrieben:Bei Karmann waren die Serien immer mit der gleichen Ausstattung wie sie in den Prospekten angeboten wurden, und alle Abweichungen davon, waren individuelle Kundenwünsche der Erstbesteller. D.h. wenn jemand z.B. keine Schrankknöpfe haben wollte, dann wurde das, unter Aufpreis natürlich, so berücksichtigt.



Ah, OK. Interessant! Klingt einleuchtend.
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon petze » Donnerstag 23. Januar 2014, 10:49

Hallo zusammen,
danke für die zahlreiche interessanten Infos! Beim Stöbern in den einschlägigen Gebrauchtwagenseiten bin ich auch immer auf Modelle mit zwei oder auch mit vier gurten hinten gestoßen.
Habe ich es richtig verstanden, dass der "Sechsschläfer" eine Mittelsitzgruppe UND eine Hecksitzgruppe hat? Und ist es auch richtig, dass es davon nur sehr sehr wenig gab (habe ich in einem anderen Beitrag in diesem Forum gelesen).
Mich würde noch eure Einschätzung bezüglich der Preisentwicklung interessieren. Ist es realistisch bei guter und ausdauernder Suche und guter Beratung ein Modell um die 7-8000 Euro zu finden? Oder gehen die Preise zunehmend rasant in die Höhe wie z.B. beim T3?
Grüße,
Peter
petze
 
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 19. Januar 2014, 23:37

Re: LT Karmann für 5 Personen

Beitragvon guitarno » Donnerstag 23. Januar 2014, 22:52

Hallo, also für 7000 - 8000 EU findest Du 'normale' DWs im für's Alter 'normalen' Zustand, also mit Macken und partiellem Renovierungsbedarf.
Was die Preisentwicklung anbelangt kann ich mir vorstellen, dass diese eher günstiger werden, weil sie mit der Zeit ja auch nicht 'besser' werden.

Sowas wie der Sechsschläfer (ich selber habe noch nie einen gesehen) wird als Rarität mit Sicherheit von vornherein schon mal wesentlich teurer sein. Und da ist es bestimmt wie bei seltenen Autos, die einen höheren Liebhaberwert haben, und von daher mit Sicherheit nicht günstiger werden.

Aber, wie gesagt: 7000 - 8000 für einen 'normalen' DW sind realistisch und meist nach der Verhandlung zu erreichen, wenn man die feuchten Stellen entdeckt hat :grin: :grin: :grin:

Hier kannste Dich nochmal genau über alle Unterschiede informieren:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... er:karmann

LG,Arno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste