Seite 1 von 1

Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Samstag 26. Oktober 2013, 23:39
von Schwede64
Hallo,
hab die Tür vom Stauraum der Gasflasche ausgebaut und will sie nun wieder einkleben. Sie war mit einer Art Moosgummiband beidseitig (im Rahmen und am Fahrzeug) beklebt. Muß ich so ein Band wieder benutzen, wenn ich die Klappe mit Silkaflex einkleben möchte, oder kann ich es getrost weglassen?
Dank & Gruß,
Schwede

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Sonntag 27. Oktober 2013, 01:33
von Dok-Russ
Hallo! Alles sauber machen ( die Reste von Dichtung weg), und alles mit Dekalin wieder einbauen. Überflüssiges Dekalin abtupfen. Viel Erfolg! Andy

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Sonntag 27. Oktober 2013, 01:46
von LTfahrer
hallo

was ist denn ein stauraum der gasflasche? wenn du den "gasflaschenkasten" meinst, dann muss es so gemacht werden, dass es den geltenden vorschriften entspricht !


gruß simon

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Sonntag 27. Oktober 2013, 06:07
von Schwede64
Genau Den meine ich. War das jez so mißverständlich ausgedrückt, Simon? Mir ist keine bessere Bezeichnung eingefallen. Aber was zählt ist doch, daß man nachvollziehen kann, worum es geht-. Und das konnteset du ja ;-)
Jez muß ich mich also nur noch schlau machen, was diese 'geltende Vorschrift' beinhaltet. Sofern diese Aussage Zustimmung findet.

Gruß,
Schwede

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Sonntag 27. Oktober 2013, 12:41
von LTfahrer
hallo

fragen muss man ja mal, damit man vom gleichen redet. es geht bei der abdichtung ja darum dass kein gas in den innenraum des fahrzeuges gelangen kann. wie da jetzt die vorschriften genau sind, kann ich dir leider auch nicht sagen.

gruß simon

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Sonntag 27. Oktober 2013, 14:18
von Schwede64
Manfred S hat geschrieben:Hallo Schwede (hast auch einen Vornamen?)
Der Gaskasten muß Luft-(Gasdicht) sein. d.h. bei einer Undichtigkeit des Gasbehälters darf kein Gas aus dem Gaskasten in den Innenraum des Fahrzeuges eindringen können.Dazu müssen die Wände zum Innenraum dicht sein. Bei innenliegenden Türen (zum Innenraum) muß eine rundumlaufende Dichtung bei geschlossener Tür den Eintritt verhindern. Bei einer Undichtigkeit des Gasbehälters muß sich zuerst der Kasten füllen und durch eine Öffnung im Boden, welche mindestens 10 cm im Durchmesser haben muß, das austretende Gas entweichen.Deshalb haben Gasflaschen auch unten einen Stellrand mit Schlitzen, so daß sich das Gas (welches schwerer als Luft ist) ins Freie verflüchtigen kann.
Manfred


Yip, hab ich. Sven ;-)

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Sonntag 27. Oktober 2013, 14:43
von Schwede64
Ich möchte an dieser Stelle erläutern, daß ich gar keine innenliegenden Tür (zum Innenraum) habe und davon gar nichts wußte.
Es handelt sich um die Tür, die ich von außen öffne, um die Gasflasche zu tauschen.
Sorry, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe :roll:

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Sonntag 27. Oktober 2013, 23:42
von Schwede64
Manfred S hat geschrieben:Hallo Sven
Weiß nicht wie ich hier etwas einfügen kann, was vorher geschrieben wurde. Also auf die altmodische Art: "Dazu müssen die Wände zum Innenraum dicht sein" Zitat Ende. Diese Konstruktion ist am meisten üblich mit der außenliegenden Türklappe. Wenn die Tür innen liegt, muß diese mit einer Dichtung Gasdicht verschließbar sein. Die Öffnung im Boden ist für beide Varianten zwingend vorgeschrieben. Ein Gaskasten der sich mit Gas füllt,welches nicht abgeführt wird, ist ein Explosionsherd.
Manfred


Also die Wände zum Innenraum sind dicht. Aber darum geht es mir nicht. Und wie schon erwähnt,
hab ich auch keine innenliegende Tür...
Es geht mir alleine um die 'außenliegende Türklappe', und meine damit verbundene, anfänglich gestellte Frage.
Aber trotzdem Danke, für die Info!
Was mich nur gerade etwas stutzig macht, ist die Gasabnahme, die ich dieses Jahr hab machen lassen, ohne eine Öffnung im Boden zu haben :shock:
Das würde mich schon Mal interessieren, warum das keiner bei mir beanstandet hat, wenn es vorgeschrieben ist.... :?:
Irgend einen Grund muß es doch dafür geben....hmm

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Montag 28. Oktober 2013, 08:40
von LockX
Hallo, NN!

1. zum Einkleben des Rahmens der Seitenklappe in die Seitenwand
Dichtheit zwischen Rahmen und Seitenwand ist hinreichend.
Sie ist auch notwendig, damit die Wandisolierung nicht feucht wird.

2. zur Dichtheit des Gasflaschen-Stauraums zum Innenraum
Das ist bereits geklärt. Bei meinem Stauraum waren kleine Bohrungen, die ich schloss.

3. zur Belüftung des Gasflaschen-Stauraums
Ich ware gerade an meinem Karmann und schaute nach:
Löcher sind nicht am Boden, der mit einer Gummimatte abgedeckt ist.
Sie sind zumindest an der senkrechten Wand zur Fahrzeugmitte.
Dort sah ich, ohne Ausbau der Gasflaschen, mindestens 2 Löcher mit Durchmesser 50 mm.
Diese Löcher sind unten bündig zum Boden und werden durch Gasflaschen nicht verdeckt.

Gruß
Manfred

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Montag 28. Oktober 2013, 10:04
von Herbert Kozuschnik
Hi Schwede,
nachdem hier mal alle wieder den Zeigefinger heben aber (fast) keiner ließt was Du eigentlich möchtest... :roll:

Wenn Du die Klappe (bzw den Rahmen - unterstell ich mal) mit Sikaflex einklebst, dann kannst Du den Moosgummi weglassen. Musst halt aufpassen, dass es wirklich überall dicht ist und sich kein Wasser durchmogeln kann.
Nachteil der Sikaflexmethode ist, dass Du die Klappe nie mehr zerstörungsfrei ausbauen kannst wenn Du sauber gearbeitet hast. :lol:
Noch was: Sikaflex st ein PU und damit nicht UV beständig - auch das UV stabilisierte ist es auf Dauer nicht wirklich... Wenn Du das verwendest solltest Du die sichtbaren Kanten überstreichen. Weil das ein rechter "Fummelkram" ist bin ich seit einiger Zeit auf "Soudal fix all" umgestigen. Die älteste bewitterte Verklebung die ich damit habe ist allerdings erst ca 4 Jahre alt, eine echte Langzeiterfahrung habe ich deshalb noch nicht, bis jetzt sieht's aber noch richtig gut aus.

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Montag 28. Oktober 2013, 21:13
von LT-Harry
Manfred S hat geschrieben:Hallo Schwede (hast auch einen Vornamen?)
Bei einer Undichtigkeit des Gasbehälters muß sich zuerst der Kasten füllen und durch eine Öffnung im Boden, welche mindestens 10 cm im Durchmesser haben muß, das austretende Gas entweichen.
Manfred

Hallo Manfred
Kleiner Tippfehler
100cm², nicht Ø

Gruß @Harry
Bild

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Dienstag 29. Oktober 2013, 16:34
von Schwede64
herbk hat geschrieben:Hi Schwede,
nachdem hier mal alle wieder den Zeigefinger heben aber (fast) keiner ließt was Du eigentlich möchtest... :roll:

Wenn Du die Klappe (bzw den Rahmen - unterstell ich mal) mit Sikaflex einklebst, dann kannst Du den Moosgummi weglassen. Musst halt aufpassen, dass es wirklich überall dicht ist und sich kein Wasser durchmogeln kann.
Nachteil der Sikaflexmethode ist, dass Du die Klappe nie mehr zerstörungsfrei ausbauen kannst wenn Du sauber gearbeitet hast. :lol:
Noch was: Sikaflex st ein PU und damit nicht UV beständig - auch das UV stabilisierte ist es auf Dauer nicht wirklich... Wenn Du das verwendest solltest Du die sichtbaren Kanten überstreichen. Weil das ein rechter "Fummelkram" ist bin ich seit einiger Zeit auf "Soudal fix all" umgestigen. Die älteste bewitterte Verklebung die ich damit habe ist allerdings erst ca 4 Jahre alt, eine echte Langzeiterfahrung habe ich deshalb noch nicht, bis jetzt sieht's aber noch richtig gut aus.


DANKE :grin: Du hast mich verstanden :doppel_top:
Ich fing schon an, meine Deutschkenntnisse und deren Bedeutung in Frage zu stellen... :-o

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Mittwoch 30. Oktober 2013, 09:59
von Holstenbuddel
Moin
Ich würde MS Polymer nehmen, bekommst du günstig in der Bucht, super Zeug.

Gruß Andreas

Re: Seitenklappe neu einkleben

BeitragVerfasst: Dienstag 5. November 2013, 19:45
von Schwede64
Holstenbuddel hat geschrieben:Moin
Ich würde MS Polymer nehmen, bekommst du günstig in der Bucht, super Zeug.

Gruß Andreas



Ok, werd ich mal testen ;-)