Seite 1 von 1

Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Freitag 13. September 2013, 18:19
von LockX
Meinen Karmann DW (mit Hecksitzgruppe) möchte ich auch als mobiles Büro nutzen.

Ich bitte um Fotos und Erfahrungen zu dieser Nutzung des Karmanns.
Ich würde mich auch über Links zu guten Bürolösungen für andere Wohnmobile freuen.

Gruß
Manfred

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Sonntag 15. September 2013, 08:47
von LockX
Am Samstag habe ich etwa sechs Stunden auf der Hecksitzgruppe gesessen und am Laptop gearbeitet.
Nebenbei habe ich überlegt, wo und wie ich den Arbeitsplatz einrichten könnte.

Zum Wo fiel mir nur die Hecksitzgruppe ein:
das Fahrerhaus ist zu stark der Hitze und der Kälte ausgesetzt,
der Gang im Bereich der Küche wird auch bei Büronutzung benötigt.

Zum Wie überlegte ich folgende Anforderungen:
a) Eignung für drei, besser vier Personen im umgebauten Zustand,
b) Rückbau zum originalen (oder ähnlichen) Zustand möglich.

Mein 1. Lösungsansatz ist,
1.1 die (4 + 1 schmales) Polster der seitlichen Sitze zu belassen und mich dort hinzusetzen,
1.2 die 2 langen Querpolster und die 2 zugehörigen seitlichen Rückenpolster zu entnehmen,
1.3 im Bereich von 1.2 auf der vorhandenen Oberseite der "Garage" einen Schrank einzubauen.
Der Schrank soll über die gesamte Breite reichen und oben bündig mit dem Tisch sein.
Er erhielte die Außenmaße Höhe 390 mm x Tiefe 570 mm und könnte Aktenordner und Geräte aufnehmen.
Die Optik werde ich mittels provisorischem Kasten prüfen, falls niemand einen besseren Lösungsansatz nennt.

Ich bitte um Kommentare und andere Lösungsansätze, die gerne kreativer sein können.

Gruß
Manfred

Sitzhöhe im Karmann DW Standard?

BeitragVerfasst: Sonntag 15. September 2013, 22:35
von LockX
Das Sitzen auf der Hecksitzgruppe ist mir (1,90 m groß) nicht bekommen: ich hatte nämlich tagsüber Hüftschmerzen.
Ursache ist wohl zu kleine Sitzhöhe: der Unterschrank ist 315 mm hoch, das Sitzpolster ohne mich 420, mit mir 390 mm.
Meine Stühle in der Wohnung sind dünn gepolstert und haben mit mir Sitzhöhen um 470 mm.

Ich bitte Eigentümer eines DW Standard um Angabe folgender Höhen: Unterschrank, Sitzpolster unbelastet und belastet.

Vermutlich verringerte Karmann beim DW Gold die Sitzhöhe zu sehr, um einen genügend hohen Doppelboden einzubauen.
Dann müsste ich den Doppelboden absenken. Denn die Rückenpolster sind schon jetzt knapp unter den Fensterrahmen.

Gruß
Manfred

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Montag 16. September 2013, 01:30
von der Dritte
Vermutlich verringerte Karmann beim DW Gold die Sitzhöhe zu sehr, um einen genügend hohen Doppelboden einzubauen.


Nein, verringert wurden Höhen der Rücklehnen und erhöht wurde die Unterkante der Fenster mit Einführung des doppelten Bodens den ich übrigens sehr schätze.
. Hatte ja nun beide Aufbauten und habe dieses WE in HasseLT diverse Distances von innen gesehen.
Habe es nie nachgemessen, ist aber absolut deutlich spürbar.
Es gibt so ein Material(?? hilf mal Einer weiter??) was man unter die Polster packt und ursprüglich zur bessern Hinterlüftung taugen sollte.
Damit werden die Sitze höher!

Und... meine Frau mag lieber das 2mal2 m Heckbett anstatt des Alkovens, da legt sie sich auch schon mal früh am Abend rein mit spannendem Krimi und ich sitze auf der Motorkiste - ein Brett auf der Küchenschublade wird dann zum Tisch! (Es geht nur bei DWG weil da die Küchenschublade vorne ist)
#
LG
Holger

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Montag 16. September 2013, 08:03
von LockX
Sitze auf der Motorkiste - ein Brett auf der Küchenschublade wird dann zum Tisch!

Eine kreative Lösung! Sie ist aber kaum geeignet, um so 8 oder 10 h am Tag zu arbeiten.

Verringert wurden Höhen der Rücklehnen und erhöht wurde die Unterkante der Fenster.

Diese Maße können wir gerne ebenfalls erfassen und vergleichen.

Material ... was man unter die Polster packt. ... Damit werden die Sitze höher!

Dann wird die Kopfhöhe zu knapp und die Hinterlüftung der Seitenwand im Fensterbereich verschlossen.

Aufgrund dieser Hinweise ermittelte ich folgende Höhenmaße meines DW Gold:
- von Bodenplatte 200 mm bis OK [Oberkante] Doppelboden und 1.912 mm bis zur Decke,
- von Doppelboden 315 mm bis OK Unterschrank,
- von Unterschrank 395 mm bis OK Hinterlüftung und 420 mm bis UK [Unterkante] Fenster,
- von UK Hängeschrank 360 mm bis zur Decke,
- Polster mit Sitzpolster 105 mm dick und Rückenpolster 395 hoch.
Bezogen auf die Bodenplatte ergibt das folgende Höhenwerte:
000 mm für Bodenplatte,
200 mm für Doppelboden,
515 mm für Unterschrank,
620 mm für Sitzpolster, also nur Kopfhöhe 932 mm bis UK Hängeschrank,
910 mm für Hinterlüftung,
935 mm für UK Fenster, deren Rahmen 55 bzw. in den Ecken 60 mm breit sind,
1.552 mm für UK Hängeschrank,
1.912 mm für Decke.

Die Höhenmaße des Karmann DW Gold sind ein (fauler) Kompromiss zugunsten des Doppelbodens.
Die Höhenmaße des Karmann DW Standard konnten dagegen ergonomisch optimal gewählt werden.
Daher bitte ich Eigentümer eines DW Standard, o.g. Höhenmaße zu ermitteln durch Messung am Fahrzeug.

Gruß
Manfred

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Montag 16. September 2013, 11:57
von der Dritte
Dann wird die Kopfhöhe zu knapp und die Hinterlüftung der Seitenwand im Fensterbereich verschlossen.


Hallo Manfred,
also, das ?-Material ist offenporig und soll Schwitzwasser unter dem Bett abführen, ist so 2 cm stark.

Was auch noch abweicht sind die Längen der 3 Fenster da hinten. Wenn man den Gold gewöhnt ist und wieder den DW Standard besteigt denkt man: Ui, was wirkt der groß, aber auch -rein optisch- schmaler im Heckbereich.

ich hatte nämlich tagsüber Hüftschmerzen.
Ursache ist wohl zu kleine Sitzhöhe:


Kannst dir ja eine Sitzunterlage oder ein Tauschpolster machen für den Arbeitsplatz.

Die Oberschränke im Gold sind kleiner wegen den schrägen Fronten und auch unten höher wegen der Kopffreiheit.
Der Umzug vom DW Standard war deshalb schwierig, vor allem in der Küche konnte man nicht 1:1 umräumen.
Dafür war aber dann der Kofferraum gigantisch mit Durchlademöglichkeit auf komplette Wagenbreite, die größere Klappe erlaubt Bierkisten einzuladen, das ging am 92er nicht. Damals hatten wir sogar die Stühle im Oberschrank.

Vielleicht hilft dir ein Einbeintisch, mehr Verkehrsfläche und weniger Sitzbereich im Einmannbüro:
HVK mit Dreh- und Querverschiebebeschlag, die Positionen des Originals sind damit auch einstellbar. Im Bettenbau leider 2cm zu hoch.

http://www.abload.de/image.php?img=-20122275xu7n.jpg

Habe mir dann erstmal den Kopf gestossen weil mit Doppelboden wird das Dach nun ja nicht höher.
Im Originalzustand stört mich trotz 1,95m Körpergröße die geringe Höhe nicht, am Tisch kannste doch eh nicht stehen.

-Wenn der Serientisch nicht dauernd abgesenkt wird kann man ihn auch ganz nach hinten verschoben positionieren, das schafft vorn Platz wenn man sich zwischen Dusche und Tisch durchzwängt.
-Und einige DW haben nachträglich kleinere Tische bekommen, wer da kein Bett baut kann das ja machen.
-Du kannst dem Serientisch einen Querverschiebebeschlag verpassen.
-Akten zwischen Tür und Frischwassertank unter der Sitzbank, Klappe zur Seite nachrüsten.
-Platte auf gesamte Breite am Heck. Die liegt auf den dünnen Schutzbrettchen hinterm Polster auf.
Drunter Hängeordner, Boxen etc. Alle Polster am Heck entfallen bedarfsweise und rückbaubar das Ganze.

Aber Manfred, du willst aber nicht den Doppelboden aussägen?
Im Weg wäre da nur ein dünnes Umluftrohr, nur wäre ich sehr skeptisch ob man nicht die Stabilität gefährdet.
DWG-Möbel sind dünner und leichter gebaut weil der Sandwichaufbau der Seiten hier mehr trägt.
Teils wurde auch abweichend von innen geschraubt, zB. die Oberschränke.

LG

Holger

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Montag 16. September 2013, 13:11
von LockX
Aber Manfred, du willst aber nicht den Doppelboden aussägen?

Klar ist zur Zeit nur das Ziel, nämlich unter ergonomischen Bedingungen ganztägig arbeiten zu können.
Den Doppelboden ändere ich, wenn es mir als erforderlich erscheint.

Dies möchte ich in folgender Reihenfolge prüfen:
1. Wo platziere ich den Arbeitsplatz?
2. Welche Höhen und Breiten sind allgemein und für mich ergonomisch?
3. Wie erreiche ich diese ergonomischen Maße?
Eine Unterpolsterung müsste wohl zumindest 450 mm ergeben, also 60 mm dick sein.

Gruß
Manfred

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Montag 16. September 2013, 13:35
von der Dritte
Sonst trage das mal in einem Sanitätshaus vor, die haben bestimmt auch noch Ideen.
Bitte den Mitarbeiter ins Auto, bin selbst neugierig wie das Mobiliar bewertet wird.

Ein gleichzeitig als Matratze taugliches Polster kann ja nur ein Kompromiss sein.
Es sitzt ja auch Niemand auf seiner Bettkante am Schreibtisch...
Bestimmt macht die richtige Tischhöhe auch was aus.

LG
Holger

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Montag 16. September 2013, 22:46
von diesel3
LockX hat geschrieben:
Bezogen auf die Bodenplatte ergibt das folgende Höhenwerte:
000 mm für Bodenplatte,
200 mm für Doppelboden,
515 mm für Unterschrank,
620 mm für Sitzpolster, also nur Kopfhöhe 932 mm bis UK Hängeschrank,
910 mm für Hinterlüftung,
935 mm für UK Fenster, deren Rahmen 55 bzw. in den Ecken 60 mm breit sind,
1.552 mm für UK Hängeschrank,
1.912 mm für Decke.

Gruß
Manfred


Ein Karmann Distance Wide von 1991:

000 mm für Bodenplatte,
370 mm für Polsterauflagefläche
480 mm für Oberkante Sitzpolstervorderkante => Ergo "Ideale Sitzflächenhöhe" => http://www.elle.de/ratgeber-die-optimal ... 06059.html
910 mm für Hinterlüftung,
1040 mm für Unterkante Fensterfläche, deren Rahmen 55 bzw. in den Ecken 60 mm breit sind,
1500 mm Oberkante Fensterfläche
1650 mm für Unterkante Hängeschrank,
1.910 mm für Decke

also locker Kopfhöhe 1170 mm bis Unterkante Hängeschrank

HTH

Hendrik

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Dienstag 17. September 2013, 00:23
von tiemo
Hallo!

der Dritte hat geschrieben:Ein gleichzeitig als Matratze taugliches Polster kann ja nur ein Kompromiss sein.


Könnte vielleicht gut gehen, wenn man die Hälfte der Stärke als Rückenlehne hochklappen könnte

der Dritte hat geschrieben:Es sitzt ja auch Niemand auf seiner Bettkante am Schreibtisch...
Bestimmt macht die richtige Tischhöhe auch was aus.


Ich hatte in meinem ersten Semester wegen Wohnungsnot anstelle einer Studentenbude einen Ducato, Innenleben sehr ähnlich entsprechenden LTs. Dort hatte ich mit ganz anderen Problemen zu kämpfen, als man vielleicht denkt. Der Ducato hatte hinten auch eine U-förmige Sitzgruppe mit absenkbarem Tisch, so dass sich ein Doppelbett ergab, sowie zwei weitere Schlafgelegenheiten im Alkoven. Der Tisch war erst mal definitiv zu klein zum Arbeiten, ich hatte gleich "Maschinenzeichnen" mit Blattgrößen meist um DIN-A-1 (CAD war noch nicht erlaubt, es war Tusche angesagt).
Das größte Problem war aber die hohe Luftfeuchtigkeit, die im Winter entsteht, wenn man in der Kiste gleichzeitig wohnt: Die Zeichenblätter quollen wie verrückt und am Ende einer Zeichnung stimmten die anfangs gemachten Maße schon nicht mehr, so dass ein exaktes Konstruieren praktisch ausgeschlossen war. Was noch sehr störend war, war die mangelnde Beleuchtung, LEDs mit hoher Effizienz waren noch nicht verfügbar.

Später habe ich mir einen T3 bürotauglich hergerichtet und darin so manche Klausurvorbereitung irgendwo in der Pampas gemacht. Der hatte an der fahrerseitigen Außenwand (war ein Kasten geschlossen) ein durchgehendes Bücherregal und in der Mitte dieser Wand einen Tisch, den man von der Wand abklappen konnte, mit anständiger Beleuchtung darüber (4x 8W Leuchtröhre an der Unterseite des Regals). Daran konnte man sich wahlweise auf einem Stuhl oder aber, von hinten, auf der Bettkante des eingeschobenen (später geklappten) Betts in voller Fahrzeugbreite auf dem Motorhügel setzen. Ich saß meist auf einem Stuhl und hatte das eingeklappte Bett als weitere Stellfläche für Arbeitsmaterial wie Bücher, PC etc. Vorne hinter dem Fahrersitz ging das Regal dann bis zum Boden runter, unten hatte es noch einen geschlossenen Schrank für das Chemoklo. Die 230V-Elektrik bestand aus einer 50m-Kabeltrommel. Küche gabs nicht, Kochen war draußen, im T3 ist man halt doch relativ eingeengt. War aber kein Problem für mich damals. Soviel zu "Bettkante" ;-)

Als ich dann in einer Firma Anlagen getestet und eingefahren habe, war die Technik in einem kleinen Bauwagen untergebracht, der vorher ein MDR-Übertragungswagen gewesen war. In einem fahrzeugbreiten Regal auf der Rückseite befand sich die Technik vom Boden bis zur Decke, in Tischhöhe war das Regal vorgezogen, so dass Bildschirme (TFTs), Multifunktionsdrucker und Kleinkram wie Funkgeräte und Telefone dort abgestellt werden konnten, auch eine kleine Spüle war dort auf der Seite integriert. Die Rückseite des Regals war von den Hecktüren des Wagens aus erreichbar, von dort wurde die ganze Connectivity (Energie, Steuerleitungen, Netzwerk) gemacht. Gearbeitet wurde an einem Tisch vor dem Regal, darauf stand dann im Idealfall nur eine Tastatur, Maus und vielleicht noch ein Notebook sowie eine Kaffeetasse (achso, Kaffeemaschine war in das Regal integriert ;-). Drehte man sich rum, war da vom Boden bis zur Decke Stauraum in Form geschlossener Schränke für Büromaterial und Anderes. Der untere Teil war als aufklappbare Sitzbank gestaltet, der obere Teil als Vitrinen und Schränke mit Klapptüren. Es blieb ein Durchgang nach vorne zu einem kleinen Raum mit der seitlichen Eingangstür, wo man 6...7 Leute hinsetzen konnte und Besprechung machen konnte, aber sich auch die dreckigen Stiefel ausziehen und trockene Sachen anziehen konnte. Es wurde nie autark gearbeitet (obwohl entsprechende Akkus und Umrichter vorhanden waren), die 230V-Beleuchtung entsprach dem gängigen Bürostandard. Geheizt wurde elektrisch oder mit einem alten Bahnheizgerät auf Diesel. Toilette, Bad oder Schlafgelegenheit gab es nicht, es wurde dort nur gearbeitet.Gewohnt wurde in Pensionen oder halt eben im LT...

Gruß,
Tiemo

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Dienstag 17. September 2013, 02:12
von Martin List-Petersen
Also generell würde ich mal meinen, das wenn man jetzt ein Büro haben will, sollte man doch eher sich einen LT mit Einzelkabine oder Doka besorgen und dann eine Kabine hinten draufbauen, die man spezifisch als Büro einrichtet.

Die kann man dann ja auch mal vor Ort "absetzen" und den LT anderweitig nutzen.

Ein Womo für Vollzeit als Büro zu nutzen, das dann auch noch rückbaubar sein soll, ist da eher Unfug.

Mit der Kabinen-Lösung kann man dann ja auch eine 2te Kabine für den Urlaub haben :)

/M

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Dienstag 17. September 2013, 07:14
von LockX
@ diesel3, tiemo und Marlow: Vielen Dank für die Hinweise und Anmerkungen.

Die Maße des DW Standard von diesel3 belegen, dass der DW Gold im Sitzbereich ein fauler Kompromiss ist.
Der Zwischenboden müsste > 60 mm tiefer sein. Denn Unterfüttern der Sitzpolster scheitert an der Kopffreiheit.
Das ergibt die Frage, ob der Zwischenboden ganz entfallen sollte. Um das zu prüfen, werde ich
- meinen DW Gold bezüglich aller hier relevanten Maße des Heckbereiches samt Öffnung der Seitenwand erfassen und
- einen DW Standard ansehen und probesitzen.

Die Nutzung des T3 von Tiemo ähnelt der von mir angestrebten Nutzung des Karmann DW.
Das größere Volumen des DW's, sein Alkoven und seine Haustechnik ermöglichen mehr Komfort.
Die moderne Elektrotechnik, z.B. Solaranlagen, LEDs und Wechselrichter, erleichtern autarke Fahrzeuge.

Der Vorschlag von Marlow wäre für mich zu aufwändig herzustellen und schlecht zu nutzen.
Die Änderung der Inneneinrichtung des Karmann's soll, nach Abschluss der Konstruktion, nur wenige Tage dauern.
Das Parken des Karmann's unterliegt, auch wegen seiner relativ geringen Fahrzeuglänge, nur wenigen Einschränkungen.

Gruß
Manfred

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Dienstag 17. September 2013, 10:56
von der Dritte
Hallo Manfred,

und wenn Du wie oben angedacht das mit dem Brett zur Heckwand machst und statt Serientisch
einenen Klappstuhl in die Wagenmitte stellst?
Oder einen kleineren Bürostuhl ohne Lehnen?
Hätte auch noch den Charme dass man dann im Sitzen alle Oberschränke erreicht.

Und zum Essen kommt ein Hängetisch mit Einbeinstütze neben dem WC an die Seitenwand eingehängt und dann entfernbar.

Allerdings weiss ich nicht was Büro bei dir bedeutet, nen Laptop kann man ja überall nutzen, sind da viele Pläne oder Geräte und kiloweise Aktenmaterial dabei?

Gelernt habe ich auch schon im T2 ...Der Selbstbau-LT hatte auch ein Bücherregal, der zugleich Lehne und Trennwand zur Eingangstür war.

Boden raus, mmh, wenn du nur den kleinen Bereich entsprechend des von innen erreichbaren Stauraumes entfernst und den Tisch beibehältst,
hilft das dann weiter?
Also nur um die 6cm Absenken oder eben ausgleichen zum Idealmaß?
Weil sonst ist die Sitzfläche ja wieder zu sehr entfernt vom Boden und du sitzt dann da wie ein Kleinkind auf Erwachsenenbänken.



LG
Holger

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Dienstag 17. September 2013, 12:51
von der Dritte
...oder:
Man nehme die obere Hälfte von üblichem Bürostuhl und stecke den temporär in Rohr-Dreh- und Schwenkkonstruktion welche gegen Boden und eine Seitenbank verschraubt wird.
Zum Tischbau gibts da Teile im Campingbedarf: Rohre gerade und mit 90 Grad Bögen, Schellen und Rändelräder.

http://www.campingshopwagner.de/product_info.php/info/p13861_U-Schwenktisch-Komfort--Hoehe-72cm.html

Muß man halt das Rohr auf Sitzhöhe verkürzen. Wenn dann keine Büronutzung ansteht soll bleibt eben nur die Schelle dran.


So oder so ähnlich sitzt man dann in der Mitte, das hier ist ein Ü-Wagen.
http://images.mtvnn.com/536817b14e681dd6897796b6c2c1f7b9/610x360

Googlesuche mit Labor- und Ü-Wagen zeigt immer Tische am Fahrzeugrand, nie in der Mitte.

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Mittwoch 18. September 2013, 14:33
von LockX
Edit:
Anhänge gibt es zunächst nicht, da .pdf- und .doc-Dateien nicht erlaubt sind.
Ich bitte um Info, was zu tun ist. Reicht umbenennen der Endung? Falls ja: welche Endung?

@der Dritte

Mein "Paternoster-Schreibtisch" hätte zu jedem Thema eine aufgeräumte Arbeitsfläche mit allen Unterlagen.
Er wechselte die Arbeitsflächen auf Knopfdruck. Er wäre ideal, ist aber leider auch immobil kaum realisierbar.
Mein mobiles Büro soll das Wohnen gar nicht oder allenfalls unwesentlich beeinträchtigen.
Die Oberschränke sollen daher unverändert bleiben und vorrangig zum Wohnen genutzt werden.
Das mittige Aufstellen eines Stuhles wäre gefährlich, wenn der Stuhl rückseitig vor einer Abwärts-Stufe steht.

@all
Beiliegende Dateien zeigen den Heckbereich des DW Gold skizzenhaft im Istzustand und mit zwei Bürolösungen.
Die Skizzen im Maßstab 1:10 bestehen aus Querschnitt (Blick zum Heck), Längsschnitt (Blick nach rechts) und Draufsicht.
Die Draufsicht zeigt die Ebene knapp über der Unterkante der Fenster.
Alle Maßangaben haben die Einheit Millimeter.

Skizze_30918_DWG = Istzustand.
* Querschnitt:
Innenbreite 2.040 - 2x Hinterlüftung 30 = Liegefläche 1980 = 2x (Sitzpolster 650 + Rückenpolster 345) - Pressung 10.
Zwischenboden 200 mm hoch, Sitzfläche 520 mm, Sitzhöhe = 520 - 200 + Polster 100 - Federung 30 = etwa 390.
Abstand Sitzpolster = 1980 - 2x 650 = 680. Tischbreite = 680 - 2x Abstand 10 = 660. Tischhöhe 680.
* Längsschnitt:
Polster rechts: Sitz: längs 1.330 + quer 550 + Lüftung 30; Rücken: längs (150+1.180) + quer (480+70) + Lüftung 30.
Polster links : Sitz: längs 1.180 + quer 550 + Lüftung 30; Rücken: längs 1.180 + quer (480+70) + Lüftung 30.
Ecke unten rechts: gestrichelt sind Wandöffnung B750 x H410 und 2 Euro-Boxen B400 x H220.
* Draufsicht:
Unter Polstern: gestrichelt sind Vorderkante der Auflagefläche und Kanten der senkrechten Wände.
Die Vorderkante der Längspolster ist 160 mm (!) vor den senkrechten Wänden. Das "verschenkt" viel Stauraum.

Skizze_30918_DWB1 und Skizze_30918_DWB2 = erste und zweite Bürolösung
Blau kennzeichnet die Änderungen.

Skizze_30918_DWB1 = einfachste Lösung, verwendet bisherige Polster.
* Querschnitt:
Zwischenboden = 200 - z.B. 70 = 130 hoch, Sitzhöhe = 520 - 130 + Polster 100 - Federung 30 = etwa 460.
Tischhöhe = 680 + z.B. 70 = 750.
* Längsschnitt:
Polster rechte Seite: Sitz: längs 1.330; Rücken: längs (150+1.180).
Polster linke Seite: Sitz: längs 1.180; Rücken: längs 1.180.
Die Sitzbank an der Heckwand wird ersetzt durch einen Schrank, der daher 550 (+ Hinterlüftung 30) tief wäre.
Diesen Kasten habe ich zur optischen Prüfung provisorisch eingebaut: er wäre ziemlich klobig.
Im Schrank gestrichelt dargestellter Aktenordner hat die Maße B290 x H320.
* Draufsicht:
Der Tisch müsste um etwa 40 mm gekürzt werden.

Skizze_30918_DWB2 = bessere Lösung, erfordert neue Polster.
* Querschnitt:
Zwischenboden und Tischhöhe wie DWB1.
Polster mit geringerer Dicke, z.B. 80 mm, und höherer Steifigkeit. Federung z.B. 10 mm.
Rückenpolster z.B. 380 mm hoch. Dann Sitzpolster 610 mm breit.
Polsterabstand 760 mm ermöglicht Tischbreite 740.
* Längsschnitt:
Polster rechte Seite: Sitz: längs 1.460; Rücken: längs 1.460.
Polster linke Seite: Sitz: längs 1.310; Rücken: längs 1.310.
Die senkrechte Wand des Schrankes ist glatt. Das ermöglicht eine vertikale Führung des Tisches.
* Draufsicht:
Ein Tisch mit abgeschrägten Ecken kann die Maße B740 x L1.280 erhalten.

Ich danke für's Lesen und bitte um Kommentare und Verbesserungsvorschläge.

Am 23.09.2013 habe ich einen Termin bei einem Polsterer.
Bis dahin überlege ich, ob der Originalstoff samt Bezug der Alkovenmatratze ausreichen und verwendet werden.

Gruß
Manfred

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Mittwoch 18. September 2013, 15:06
von diesel3
Hallo Manfred,

falls du deine Tischplatte nicht modifizieren möchtest - ich habe einen Original-Tischplatte vom
Standard-Distance-Wide noch hier, die ich auch abgeben würde.

Hat keine Aufkantung, und ist ca. 4cm breiter als der Tisch vom DWG.

Gruß

Hendrik

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Mittwoch 18. September 2013, 17:14
von der Dritte
Hurra,

ich habs geschafft, Umbenennen geht nicht auf die Endung bezogen, muß erst Freigabe rein, habe ich dann geschafft.
Und PDFs lassen nur wenige hoster zu.
Der Tisch müsste um etwa 40 mm gekürzt werden.


Dann kann das abgesägte Teil mit Scharnier und Schiebebalken weiter volle Tischgrößebieten.

http://s1.directupload.net/file/d/3384/27exepw6_pdf.htm

[urlhttp://s1.directupload.net/file/d/3384/27exepw6_pdf.htm][/url]

http://s7.directupload.net/file/d/3384/7lxbn2oa_pdf.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3384/7lxbn2oa_pdf.htm

@ Hendrik, der 4 cm breitere Tisch dürfte mit den Bankpolstern verkanten, die sind auch anders also breiter.

Re: Karmann DW als mobiles Büro?

BeitragVerfasst: Mittwoch 18. September 2013, 18:20
von LockX
Vielen Dank, Holger!

Es scheint hier nicht einfach zu sein. Denn sonst würdest Du Dich nicht freuen, es geschafft zu haben.

Das Forum http://www.cncecke.de verwendet die gleiche Foren-Software.
Es verlangt interne Uploads, da "Werbung nervt" und externe Links oft schnell "tot" sind.
Interne Uploads sind dort auch für pdf's einfach, begrenzt auf Dateigrößen von je 400 kB und sofort lesbar.
Meine hiesigen Dateien hatten je 80 kB als .doc- und 160 kB als .pdf-Datei.

Gibt es hier eine Anleitung für Uploads?

Gruß
Manfred