Seite 1 von 1
Rahmenverlängerung DWG tragend?

Verfasst:
Freitag 24. Mai 2013, 23:46
von Schuli
Hallo
weiss jemand (oder wo man es erfahren könnte),
ob die Ramenverlängerung des Distance Wide Gold tragent ist,
um ggf eine Anhängerkupplung direkt zu montieren?
Sie ist ja sehr massiv gebaut.
Oder dient sie nur dem Fahrradträger und dem Heckfussboden?
Schon mal besten Dank
Gruss
Lutz
Rahmenverlängerung DWG als Basis einer AHK ?

Verfasst:
Montag 27. Mai 2013, 14:03
von LockX
Hallo, Lutz!
63 Klicks und 0 explizite Antworten sind auch eine Antwort, aber eine ganz unbefriedigende. Daher äußere ich (u.a. Dipl.-Ing. Maschinenbau und Schweißfaching.) mich kurz, nachdem ich Anhängerkupplung (AHK) und Fahrradträger meines DWG ansah.
Tragend ist jedes Bauteil, auch die Rahmenverlängerung zum Fahrradträger. Die Frage ist also nicht, OB die Verlängerung TRÄGT. Die Frage ist nicht einmal, WIEVIEL die Verlängerung TRÄGT. Die Frage ist vielmehr, WIEVIEL die Verlängerung - aus Sicht eines zur Abnahme Berechtigten - im Straßenverkehr TRAGEN DARF.
Die Zulassung eines Tragwerks als Basis einer AHK ist nicht einfach. Zwei Gründe sind, dass Überdimensionierung vermieden werden soll und Unterdimensionierung vermieden werden muss.
Das zugelassene Tragwerk der AHK besteht aus geschlossenen Rechteckrohren und diagonalen Streben. Der Fahrradträger besteht aus C-Profilen, die eine geringere Höhe, Breite und Wandstärke haben als das Rechteckrohr. Das C-Profil ist horizontal offen und hat (grob geschätzt, nicht berechnet) horizontal nur etwa 10% der Tragfähigkeit des Rechteckrohres.
Deine Frage wäre zudem auch bei hinreichender Tragfähigkeit sinnlos. Denn kein zur Abnahme Berechtigter wird bereit sein, ein zweites Tragwerk zu prüfen, geschweige denn zuzulassen. Das gilt selbst dann, wenn Du Vorkasse leisten würdest.
Gruß Manfred
Re: Ramenverlängerung DWG tragent?

Verfasst:
Montag 27. Mai 2013, 20:27
von Schuli
Hallo Manfred
vielen Dank für deine Einschätzung ,
so lernt man immer wieder eine neue Ecke seines Wagens kennen.
Gruss
Lutz
Re: Ramenverlängerung DWG tragent?

Verfasst:
Mittwoch 3. Juli 2013, 22:42
von Schuli
Hallo LT-Gemeinde,
ich bin nun doch fündig geworden.
Bei SMV bezeichnet man die Rahmenverlängerung des DWG als "tragend"
und bietet Rasterplatten zur Direktmontage der Anhängerkupplung an.
Vielleicht für jemanden interessant ?
Grüße
Lutz
Universal-AHK von www.smv.ag

Verfasst:
Donnerstag 4. Juli 2013, 08:51
von LockX
Hallo, Lutz!
http://www.smv.ag habe ich (mangels Link) gesucht und angeschaut.
Die "Rasterplatten" sind entgegen meiner Vermutung nicht eine horizontale Aussteifung der AHK.
Sie sind zusätzliche vertikale Bauteile, die die Höhendifferenz zwischen Rahmen und AHK überbrücken.
Die Quersteifigkeit dieser Konstruktion ist VIEL geringer als bei der Original-AHK des Karmann.
Das könnte das Fahrverhalten, insbesondere bei Seitenwind, verschlechtern.
"Karmann" und "VW LT" können ausgewählt werden, ergaben aber keine weiteren Informationen.
Bitte nenne Deine weiteren Informationen, mittels Link oder Wiedergabe eines individuellen Angebotes.
Wichtig sind: zul. Masse gebremster Anhänger (ggf. je nach Steigung) sowie Preis, Masse und Zulassung der AHK.
Gruß
Manfred
Re: Ramenverlängerung DWG tragent?

Verfasst:
Donnerstag 4. Juli 2013, 22:33
von Roebyy
Moin Manfred, ich kann Dir ja folgen, aber in der Mehrzahl sind hier LT- Fahrer, die Wohnwagen, Mopeds und Boote ziehen wollen.
Für jene ist eine einfache und praktikable Umbaumaßnahme gold wert. Quer, längs, vertikel, horizontal und dialgonale "Aussteifung" ist in Verbindung mit dem Partner und dem Hintergedanken der Kopulation praktikabel, aber mit nem Schweinehaken wird die Verbindung schwer.
Zum Glück gibt es universelle AHK's Mit Zulassung, die nicht nach dem Rahmen fragen. Hier muss man nur die Montagekonstruktion stark genug ausrichten.
Universelle AHK für LT

Verfasst:
Freitag 5. Juli 2013, 06:42
von LockX
universelle AHK's ... Hier muss man nur die Montagekonstruktion stark genug ausrichten.
Und wer prüft die Stärke der Montagekonstruktion - a) Bastler selbst oder b) Technische Überwachung?
Gerne schaue ich mir eine universelle AHK für den LT an. Das erfordert aber konkrete Angaben oder Links.
Bei "SMV" sehe ich "VW" und "Karmann", aber dort Nichts. Was mache ich falsch?
Gruß
Manfred
Re: Ramenverlängerung DWG tragent?

Verfasst:
Freitag 5. Juli 2013, 07:44
von Roebyy
Moin Manfred,
nichts machst Du falsch, Deine Ausführungen sind nur sehr technisch.
Wenn ich meine AHK mal irgendwann anbaue, dann muss ich auch einen Rahmen bauen und das mach ich gleich in Absprache mit dem TÜV, so jedenfalls bisher mein Plan.
Darfst Du denn diese Vorhaben mit begleiten und zur Eintragung bringen?
Das wär ja auch klasse.
Forenprojekt AHK (wie Bremsscheiben für 4x4)

Verfasst:
Freitag 5. Juli 2013, 09:31
von LockX
Darfst Du denn diese Vorhaben ... zur Eintragung bringen?
Nein. Ich weiß aber (annähernd), was zu tun ist.
Ich würde das komplette Original erfassen und im zertifizierten Schweißbetrieb nachbauen lassen.
Dabei würde ich versuchen, die (unten genannten) Zulassungen des Originals zu berücksichtigen.
Alternativ würde ich Anbieter von Universal-AHKs um eine zugelassene Verbindung von LT und AHK bitten.
Beides dürfte - wie Bremsscheiben für 4x4 - nicht billig, aber bei hinreichender Stückzahl bezahlbar sein.
Eintrag meiner Original(?)-AHK:
1.800 kg gebremst, 750 kg ungebremst, "m. Anh.-Bock Prüfz. TPSW 72W046 * m. AHK M4226"
Gruß
Manfred
Re: Ramenverlängerung DWG tragent?

Verfasst:
Sonntag 7. Juli 2013, 18:19
von Harald M
Hallo!
Ich habe bisher zweimal eine Rahmenverlängerung beim LT 45 mit Eintragung vom TÜV gemacht. Dabei gab es keinerlei Probleme.
Ich habe den hinteren Querträger, an dem die Rückleuchten befestigt sind, ausgebohrt und dann hinten den Rahmen mit einem alten passenden Rahmenteil verlängert/verschweißt.
Der Querträger wurde dann wieder verschweißt.
An der Schweißstelle der Rahmenteile wurde innen als Verstärkung ein Knotenblech je 50 cm von der Schweißstelle überlappend nach beiden Seiten eingeschweißt.
Aber da hat der TÜV Scheißvorschriften die man erfragen kann.
Anhängelast 2000 kg
Und ich habe hinten noch einen einschiebbaren Motorradträger mit 250 kg eingetagen, auch selbst gebaut.
Gruß HARALD
Re: Ramenverlängerung DWG tragent?

Verfasst:
Sonntag 7. Juli 2013, 20:53
von LockX
Harald M hat geschrieben:Querträger ... ausgebohrt, ... Rahmen mit ... passenden Rahmenteil verlängert/verschweißt, ... Querträger ... verschweißt, ... innen ... Knotenblech je 50 cm [? oder: mm?] ... Sch[w]eißvorschriften ... erfragen.
machen nur ganz wenigen LT-Fahrern und auch nur wenigen Werkstätten "keinerlei Probleme".
Das Anschrauben einer Schweißkonstruktion schafft dagegen jeder LT-Fahrer, jedenfalls jede Werkstatt.
Dies scheint mir hier ein generelles Problem zu sein:
Einige Fachleute entwickeln Lösungen, die nur sie und wenige andere LT-Fahrer nutzen können.
Diese Fachleute könnten ohne (großen) Mehraufwand Lösungen entwickeln, die jeder LT-Fahrer nutzen kann.
Gruß
Manfred
Re: Ramenverlängerung DWG tragent?

Verfasst:
Montag 8. Juli 2013, 13:20
von der Dritte
Hallo Manfred,
also für den DWG gibt es das hier das Gewünschte:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:ahk_sawikoältere Karmänner haben andere Rahmenverlängerungen, konkret einer aus Bj. 89 den ich mal verglich
mit dem Gedanken dessen AHK zu übernehmen.
LG
Holger
Re: Ramenverlängerung DWG tragent?

Verfasst:
Montag 8. Juli 2013, 13:38
von der Dritte
PS:
und -an @ Lutz - selbstverständlich trägt das massive Teil eine AHK, die Löcher sind ja auch schon drin.
Ob nun 75 kg Fahrräder, sonstige Ladung (ich kaufte meinen DWG ausgezogen mit Aluboxen) + Eigengewicht der Stoßstange
oder die 75 kg Stützlast des Anhängers darauf lasten ist dem Stahl doch egal.
Übrigens stehen bei mir 1,8to Zuglast in der Zulassung, 2,0 to am Typenschild der B-Säule?!
LG
Holger
Re: Rahmenverlängerung DWG tragend?

Verfasst:
Dienstag 13. August 2013, 21:29
von Schuli
Also
Manfred bat mich mal den Weg mit der Anhängerkupplung aufzuzeigen.
Bei mir lief das so:
Anfrage bei SMV mit Daten, ergänzt mit Bildern des Unterbodens mit Rahmen.
Antwort von SMV ,dass es eine Kupplung und die Anbindung zum Rahmen gibt.
Bestellung (kann je nach Ausfürung in die Richtung 1000.- Euro gehen)
Erhalt der bestellten Sachen mit Papieren.
Montage der Kupplung.
Fertig.

(es müssen nur die Papiere mitgeführt werden ,eine Eintragung ist nicht notwendig)
Aus Interesse habe ich noch mal mit dem TÜV gesprochen,dieser stellte fest,dass dieses so in Ordnug ist.
Die Anhängerkupplung darf zwar 2000 Kg mit 150 Kg Stützlast,es dürfen jedoch die eingetragenen Werte
von Karmann nicht überschritten werden.(bei mir 1800 Kg mit 75 kg Stützlast).
Gruss
Lutz