Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon syncromat » Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:28

Wendet euch mal an Vw dirket,ich habe da bislang immer sehr hilfsbereite Menschen am Telefon gehabt.0800/Volkswagen
Probieren würde ich es.Oder mal bei Karman vorsprechen.

Gruß Frank
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Martin H » Donnerstag 8. Dezember 2011, 23:43

Hallo Karo

Ich hab hier die Unterlagen zur Auflastung, sind ca. 8 Seiten vom TÜV Nord, welche mir von VW seinerzeit zugesendet wurden.
Z.G. Erhöhung beim TÜV vor ca. 8 Jahren verlief problemlos. Ich werd mal die einzelnen Seiten in einer PDF Datei zusammenzufassen,
und im LT Wiki abzulegen. Braucht aber seine Zeit, da ich momentan ziemlich viel um die Ohren habe.
Ich denk mal, daß es auf Grund des Gutachtens, bei Einhaltung der Vorgaben (stärkere Federn vorne) keine Schwierigkeiten
geben wird auf 3,4 t aufzulasten.
Ich kann die Seiten auch einzeln einscannen und versenden.

Gruß

Martin
Martin H
 
Beiträge: 94
Registriert: Donnerstag 21. Oktober 2004, 21:32
Wohnort: Hockenheim

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Freitag 9. Dezember 2011, 01:39

Danke - das hilft schonmal wirklich weiter.

Es ist nicht so ganz eilig, da ich noch meinen Wasserschaden im Dach
saniere, aber Anfang nächsten Jahres würde ich es gern damit probieren.

Ja - die stärkeren Federn vorn sind drin - die Achslast ist in Ziffer 33
"erweitert" und am Auto steht vorn neben den Türen "1,65t" ...

Viele Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Roebyy » Freitag 9. Dezember 2011, 09:17

Mein LT 35 Zwillingsgereift ist auf 3,8t aufgelastet und er hat vorne auch die Achse des 28'er mit den Schraubfedern verbaut.

Das nur mal als Tipp!
Gruß Roebyy
Roebyy
 
Beiträge: 703
Registriert: Montag 11. Oktober 2004, 22:56
Wohnort: Niedersachsen
Fahrzeug: LT35Z, RMB-Aufbau

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon syncromat » Freitag 9. Dezember 2011, 11:52

Also mein 76er LT mit Zwillingsreifen wurde auf 3,5t aufgelastet ohne Technische Änderungen.

LG Frank
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Kleberwurst » Freitag 9. Dezember 2011, 22:32

Hallo Martin!

Das wäre schick wenn du das machen könntest!
Kannst du mir dann eine PN schicken wenn du Zeit hattest?
Bei mir ist es auch nicht eilig, aber irgendwann will ich mit diesem Thema auch mal
zu Potte kommen.
Frage mich nur, warum der, übrigens sehr nette, TÜV-Nord-Mensch mir etwas anderes erzählt hat :?: :?: :?:

Lieben Gruß vom Westen des Landes,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon syncromat » Samstag 10. Dezember 2011, 12:08

Weil er vielleicht einfach keinen Bock hatte.Viele dieser "nettenHerren" machen ungerne mehr als nötig.Ist leider so.

LG Frank
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Martin H » Samstag 10. Dezember 2011, 12:43

@ Karo

Ich hab dir eine PN zugesendet

Gruß

Martin
Martin H
 
Beiträge: 94
Registriert: Donnerstag 21. Oktober 2004, 21:32
Wohnort: Hockenheim

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Samstag 7. Januar 2012, 00:54

diesel3 hat geschrieben:Danke - das hilft schonmal wirklich weiter.

Es ist nicht so ganz eilig, da ich noch meinen Wasserschaden im Dach
saniere, aber Anfang nächsten Jahres würde ich es gern damit probieren.

Ja - die stärkeren Federn vorn sind drin - die Achslast ist in Ziffer 33
"erweitert" und am Auto steht vorn neben den Türen "1,65t" ...

Viele Grüße

Hendrik


Geschafft: Die Auflastung ist heute durchgegangen - ohne Probleme. Dank Martins Hilfe.

Anfangs gab es Fragen bzgl. der vorn verbauten Federn, da im TÜV-Gutachten sowohl
der LT 31 mit den 1500kg-Federn als auch der LT 31 mit den 1650kg-Federn auf 3400kg
aufgelastet werden kann, war das dann auch schnell geklärt. Die Hinterachslast ist
ja eh schon serienmäßig auf 1940kg eingetragen.

Nun habe ich also 3400kg zGG.

Ganz nebenbei wurden auch noch die "schönen" MAD Zusatzfedern eingetragen.

---------

Die Sanierung des "Dachschadens" geht auch gut voran und alle Polster sind inzwischen
komplett neu bezogen worden (über die Verwandtschaft in Rumänien). Nun wird noch
das Bad neu tapeziert und der weiche Fussboden vor der Küchenzeile mit 2k-Resin wieder
verbunden. Dann ist der kleine Karmann fast "wie neu" ;)

Schönen Abend,

Hendrik

PS: Nur eine Doppelsitzbankkonsole brauche ich noch, um die Kindersitze zu befestigen.
Sowas hat nicht zufällig noch jemand zu verkaufen???? Danke!
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon Kleberwurst » Samstag 7. Januar 2012, 17:26

Hallo Hendrik!

Oh, das läßt mich hoffen!!!

Martin hat mir auch die Papiere überlassen.

Bei welchem Verein warst du denn für die Auflastung? TÜV, Dekra? Und in welcher Stadt?

Nur damit ich gleich die richtigen Leute anfahre :-)

Vielen Dank auf diesem Wege auch nochmal an Martin und seine Tochter!
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie klein doch die Welt ist!

Liebe Grüße,
Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon diesel3 » Sonntag 8. Januar 2012, 00:11

Liebe Karo,

ich schreib dir ne PN dazu.

Viele Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon Martin H » Sonntag 8. Januar 2012, 00:53

hallo an euch beiden

Freut mich für Henrik, daß das alles so problemlos geklappt hat. @Karo ich drücke mal die Daumen, daß es bei dir auch so
gut über die Bühne geht. Ich lese nur ab und an hier mit. Bin eher im LT Forum tätig. Aber eine gewisse Annäherung hat ja
in letzter Zeit stattgefunden. Siehe Wiki. Vielleicht finden die Freunde vom LT und die vom LT- Forum mal einen gemeinsamen
Konsenz. Gibt ja nicht mehr so viele LT.

Gruß

Martin
Martin H
 
Beiträge: 94
Registriert: Donnerstag 21. Oktober 2004, 21:32
Wohnort: Hockenheim

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon diesel3 » Freitag 13. Januar 2012, 20:19

diesel3 hat geschrieben:Bzgl. Innenrestauration: Wir haben verfaulte Latten und Sperrholz, das
wie Papier war rausgeholt. An den Stellen, wo alles trocken war, ist der Zustand noch
wie neu, da kein UV oder so das Holz angegriffen hat.

Einzig schwierig ist vielleicht, dass wir auf etwa 2m das gesamte
Holz innerhalb der Alukante herausnehmen mussten. Dies werde ich durch eine
Zusatzleiste stabilisieren. Als äusseres Sperrholz haben wir Birke Multiplex 9mm
verwendet und in 4 Stücken zusammengepuzzelt. Als nächstes kommt das Fachwerk
wieder rein, das dann mit Styrodur ausgedämmt wird.
Schwierig ist die Beschaffung des Originalen Innen-Sperrholz, das ja foliert war.
Das scheint es überhaupt nicht im Einzelhandel zu geben. Vermutlich werden wir
mit normalem Sperrholz arbeiten und dann mit strukturarmer Vliestapete tapezieren.

Gruß

Hendrik

.


So - ich bin zumindest ein bissl weiter.

25mm Styropur bzw. (besser) Styrodur sind nicht zu beschaffen - auch nicht im Internet.

Also haben wir 20er Styrodur verwendet. Mittels Sikaflex-252-ähnlichem Kleber haben
wir im Raster von ca. 8x8cm "Abstandshalter-Kleberpunkte" angebracht und so den
Übrig gebliebenen Raum von rund 5mm punktuell überbrückt...
Innen wurde wasserfestes 4mm-Kiefersperrholz verwendet und auf dem neuen Lattengerüst
flächig verklebt mit wasserfestem Ponal.

Naja - nun ist die Decke endlich wieder zu und wir können innen noch Tapezieren.
Das Bad ist schon neu tapeziert.

Fussboden wird auch mal in Angriff genommen - die weiche Stelle vor der Küchenzeile:

So sieht die Verarbeitung aus:

http://brian-davies.pwp.blueyonder.co.u ... nation.htm

Und dieser Lieferant kennt dann sogar die Vergehensweise in der Womo-Reparatur:

http://www.breddermann-kunstharze.de/kontakt.htm

Das hat er empfohlen:
http://www.klebstoff-profi.de/index.htm ... 16924.html

Habe ich nun bestellt - mal schauen, wann es da ist.


So langsam wirds - nur die Doppelsitzbank such ich noch.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Dienstag 27. März 2012, 16:04

diesel3 hat geschrieben:[Geschafft: Die Auflastung ist heute durchgegangen - ohne Probleme. Dank Martins Hilfe.

Anfangs gab es Fragen bzgl. der vorn verbauten Federn, da im TÜV-Gutachten sowohl
der LT 31 mit den 1500kg-Federn als auch der LT 31 mit den 1650kg-Federn auf 3400kg
aufgelastet werden kann, war das dann auch schnell geklärt. Die Hinterachslast ist
ja eh schon serienmäßig auf 1940kg eingetragen.

Nun habe ich also 3400kg zGG.

Ganz nebenbei wurden auch noch die "schönen" MAD Zusatzfedern eingetragen.



Um die Story zum Abschluss zu bringen: Vor ca. 10d habe ich den Karmann
zugelassen und dabei wurden die Fahrzeug-Papiere auf Grundlage des Gutachtens der DEKRA entsprechend geändert.
Also nun sind die 3400kg auch wirklich in den Papieren eingetragen.

... Gruß

Hendrik

PS: Nun muss ich aber endlich das Logo LT31 entfernen, das neue Logo liegt schon hier: LT28 ;) ;)
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon diesel3 » Dienstag 22. Mai 2012, 23:54

Eine Neulingserfahrung noch:

Ich habe den LT jetzt rund 4000km. Anfangs habe ich eine "mittlere Krise" ob der Leistungsentfaltung des 1G-Motors bekommen.

Unter 3000 ging "gar nichts" - darüber irgendwie plötzlicher Leistungseinsatz. - Er war nicht wirklch langsam,
weil ja "oberum" die Leistung stimmte, aber er sowas von "grottig" auf der Landstrasse zu fahren...
naja - ich hatte mich dran gewöhnt.. bis vor rund 500km irgendwas passiert sein muss. Jedenfalls
ist seit dem der Turbo ab 2200Umin zu spüren und Landstrassenfahren ist deutlich entspannter.

Der Sprung vom 2ten zum 3ten Gang ist zwar immer noch riesig, aber irgendwie kann ich das ja nicht ändern ...

Also - "altes Auto Einfahren" ;) - Vielleicht eine schwergängige LAder-Welle oder ein verklemmten Wastegate.. oder...

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon Holstenbuddel » Mittwoch 23. Mai 2012, 09:38

Moin
Meiner bringt mich auch immer zur weissglut.Wenn der Wagen schon den kleinsten Berg sieht ist Feierabend. Hast du schon mal geschaut ob der dünne Schlauch von der Esp noch dran ist und heile ist?

Gruss Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon diesel3 » Sonntag 27. Mai 2012, 12:18

Hallo Andreas,

da werde ich bei der naechsten Kontrolle mal reinschauen, wobei die Leistung( ;) )sentfaltung
mir so wie sie jetzt ist, deutlich besser gefaellt. Man kann wenigstens in der Stadt beim dahinrollen
den 4ten drin lassen.
Nur so komisches Ruckeln macht er zwischen 1500 und 2200Umin manchmal..

Gestern habe ich an einem langen BErg, der mit 4% ausgewiesen war (Autobahnaehnliche STrasse)
den 5ten drin lassen koennen (bergauf ;) ) - bei 5% musste ich in den 4ten runter.
Bei 3400kg Lebendgewicht schon akzeptabel.

Viele Gruesse,

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon diesel3 » Montag 16. Juli 2012, 21:39

So - das Thema "Leistungsentfaltung" und "Turbo-Beginn" hat sich "geklärt" ;)

Bei meinem LT war seit Kauf permanent ein leichter Abgasgeruch im Führerhaus.
Parallel zum "früheren" Einsetzen des Turbo (so ab 2500 oder so, statt bei 3000)
verschwand der Geruch auch ... dauerhaft.

Ich vermute mal, dass es irgendwo am Turbo Abgas abgeblasen hat, das
a) den Geruch verursachte und
b) den Turbo erst später "einsetzen" liess.

Da ich das genaue System beim 1G nicht kenne (WasteGate zum Druckregeln?, Überdruckventil, etc???),
kann ich die Stelle, an der das Abgas austrat auch nicht genauer beschreiben.

Aber die Kombination aus "Gestank verschwindet" und "Turbo setzt früher ein" scheint mir
schlüssig, wenn ich irgendwo einen Abgasverlust vermute.

Viele Grüße,

Fahrzeug-Selbstreparatur fetzt,

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 27. September 2012, 20:34

Ich muss an meinem Karmann ja leider noch den Aussenwandschaden instandsetzen.
Daher habe ich die Markise abgebaut, was nur ging, als ich die rechte hintere obere Umriss- oder Begrenzungsleuchte
abgebaut hatte. (um die Markise ausfädeln zu können).

Dabei ist mir ein Kabel aufgefallen, das von dieser Leuchte aussen am Fahrzeug übers Dach irgendwie nach vorn geht.
Dort sind am Alkoven vorn so "Umrissleuchten" angebracht. Das sieht elektrisch irgendwie
ziemlich windig aus und daher wollte ich fragen , ob es da irgendwie eine Original-Lösung von Karmann gibt/gab
wie diese vorderen Leuchten zu verdrahten sind?

Man kann die vorderen Leuchten hier sehen:

http://img717.imageshack.us/img717/2833/img0539ra.jpg

Gabs überhaupt solche Lampen da oben serienmäßig? Muss ich sowas überhaupt haben?

Vielen Dank,

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon Manfred Diederich » Donnerstag 27. September 2012, 21:47

Hallo Hendrik,
Diese Leuchten vorne sehe ich am Karmann das erste mal.Ich vermute die hat mal jemand zusätzlich dranngebaut.
Gruß Manni
Benutzeravatar
Manfred Diederich
 
Beiträge: 218
Registriert: Freitag 24. September 2010, 17:18
Wohnort: 50321 Brühl
Fahrzeug: VW LT 28 Karmann Distance wide Bj.92

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon Martin H » Donnerstag 27. September 2012, 21:59

Hallo Hendrik

Die Begrenzungsleuchten bei deinem LT sind nicht serienmäßig. Gab es etwas später beim DW Gold.
Ansonsten nur die hinteren weiß bzw. rot.

Gruß
Martin
Martin H
 
Beiträge: 94
Registriert: Donnerstag 21. Oktober 2004, 21:32
Wohnort: Hockenheim

Re: Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon der Dritte » Sonntag 30. September 2012, 02:33

Hallo Hendrik,

Bei meinem ex- 1G setzte der Turbo ab 2100 Umin ein, das war exakt der gleiche Karmannaubau.

Die Leuchten hinten sind bei dem Modelljahr die einzigen Begrenzungsleuchten,
da vorne weiß eingefärbt reichen die auch aus.
Deine da oben weisen ins Weltall und nicht nach vorne...
Es gibt aber Leuchten mit Sockel die dort in der Schräge eher passen werden.

Am Gold sind die in der Alkovenunterschale integriert, allerdings auch nicht so ganz waagerecht.
Kabel im Alkoven sind nicht sichtbar, ich vermute die A-Säule links als Kabelkanal.
LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Sonntag 2. Dezember 2012, 22:28

diesel3 hat geschrieben:Hallo Karo,

erstmal danke für den Hinweis mit dem Frischwassertankablauf - mit einem kleinen "Ruck" ging der Hahn
tatsächlich auf und es kam noch ein Schluck Wasser raus.

DIe angesprochene Leitung scheint eine Abwasserleitung zu sein - ich habe gesehen, dass sie in
den Grauwassertank geht. - vermutlich der Abfluss vom Waschbecken. Es ist vor der Achse.

Siehe hier: Bild

Ich habe den Verschlussdeckel nicht noch aufgedreht - hoffentlich ist alles Wasser zum Grauwassertank durchgelaufen.

VIele Grüße

Hendrik


VOr genau 1 Jahr habe ich diese Ablassdinger entdeckt, meint das Forum, also heute mal
aus "Tradition" :lol: 8-) diese Ablassinger wieder geöffnet. aber im Gegensatz zum letzten
Jahr kam da noch ordentlich schmutziges Wasser raus - bääääähhhh - ich lag da drunter - bääääähhh
alles vollgesabbert.

Aber jetzt sind die Sachen in der Wäsche und ich wieder sauber.

Also nicht vergessen, diese Ablaufdingers zu leeren vor dem Frost.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Sonntag 9. März 2014, 00:02

diesel3 hat geschrieben:So - ich habe das nochmal ohne externen Stromanschluss getestet und so recht erklärlich ist es mir
trotzdem nicht - aber ich lasse es mal so, da es vermutlich einfach "so sein soll" ;)

Bei der Suche habe ich noch 2 Unterfluranschlüsse/Abflüsse (??) entdeckt, die ich
leider nicht aufschrauben kann. - Sie liegen iFahrtrichtung vor dem Ersatzrad
auf der rechten Seite. In der Karmann-Anleitung im LT_WIKI ist kein Hinweis auf
die beiden Schläuche:

Bild

Habt ihr evtl. eine Idee, was das sein könnte? Und was man damit macht?

Vielen Dank!

Hendrik


Ich hol das nochmal raus: Diese Dinger sind Ablass-Ventile/Schläuche für
Warm-Wasser- und Kalt-Wasserleitung, die per T-Stück in der Wasserleitung
eingefügt sind.

Leider bekommt man sie einfach nicht auf, um Wasser abzulassen und
zweitens ist es Trinkwassertechnisch ziemlicher Blödsinn, solche dauerhaften
"Waseer-Sack-Gassen" zu haben - da wird das Wasser ja niemals
ausgetauscht/durchgespült. Keime und so können die Folge sein.
In einem Vergleichs-Karmann von 1993 gibt es dieser Dinger schon gar nicht.

Also habe ich diese toten Leitungen entfernt.... weg, raus damit - braucht man nicht.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Vorherige

Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste