diesel3 hat geschrieben:Danke - das hilft schonmal wirklich weiter.
Es ist nicht so ganz eilig, da ich noch meinen Wasserschaden im Dach
saniere, aber Anfang nächsten Jahres würde ich es gern damit probieren.
Ja - die stärkeren Federn vorn sind drin - die Achslast ist in Ziffer 33
"erweitert" und am Auto steht vorn neben den Türen "1,65t" ...
Viele Grüße
Hendrik
diesel3 hat geschrieben:Bzgl. Innenrestauration: Wir haben verfaulte Latten und Sperrholz, das
wie Papier war rausgeholt. An den Stellen, wo alles trocken war, ist der Zustand noch
wie neu, da kein UV oder so das Holz angegriffen hat.
Einzig schwierig ist vielleicht, dass wir auf etwa 2m das gesamte
Holz innerhalb der Alukante herausnehmen mussten. Dies werde ich durch eine
Zusatzleiste stabilisieren. Als äusseres Sperrholz haben wir Birke Multiplex 9mm
verwendet und in 4 Stücken zusammengepuzzelt. Als nächstes kommt das Fachwerk
wieder rein, das dann mit Styrodur ausgedämmt wird.
Schwierig ist die Beschaffung des Originalen Innen-Sperrholz, das ja foliert war.
Das scheint es überhaupt nicht im Einzelhandel zu geben. Vermutlich werden wir
mit normalem Sperrholz arbeiten und dann mit strukturarmer Vliestapete tapezieren.
Gruß
Hendrik
.
diesel3 hat geschrieben:[Geschafft: Die Auflastung ist heute durchgegangen - ohne Probleme. Dank Martins Hilfe.
Anfangs gab es Fragen bzgl. der vorn verbauten Federn, da im TÜV-Gutachten sowohl
der LT 31 mit den 1500kg-Federn als auch der LT 31 mit den 1650kg-Federn auf 3400kg
aufgelastet werden kann, war das dann auch schnell geklärt. Die Hinterachslast ist
ja eh schon serienmäßig auf 1940kg eingetragen.
Nun habe ich also 3400kg zGG.
Ganz nebenbei wurden auch noch die "schönen" MAD Zusatzfedern eingetragen.
diesel3 hat geschrieben:Hallo Karo,
erstmal danke für den Hinweis mit dem Frischwassertankablauf - mit einem kleinen "Ruck" ging der Hahn
tatsächlich auf und es kam noch ein Schluck Wasser raus.
DIe angesprochene Leitung scheint eine Abwasserleitung zu sein - ich habe gesehen, dass sie in
den Grauwassertank geht. - vermutlich der Abfluss vom Waschbecken. Es ist vor der Achse.
Siehe hier:
Ich habe den Verschlussdeckel nicht noch aufgedreht - hoffentlich ist alles Wasser zum Grauwassertank durchgelaufen.
VIele Grüße
Hendrik
diesel3 hat geschrieben:So - ich habe das nochmal ohne externen Stromanschluss getestet und so recht erklärlich ist es mir
trotzdem nicht - aber ich lasse es mal so, da es vermutlich einfach "so sein soll" ;)
Bei der Suche habe ich noch 2 Unterfluranschlüsse/Abflüsse (??) entdeckt, die ich
leider nicht aufschrauben kann. - Sie liegen iFahrtrichtung vor dem Ersatzrad
auf der rechten Seite. In der Karmann-Anleitung im LT_WIKI ist kein Hinweis auf
die beiden Schläuche:
Habt ihr evtl. eine Idee, was das sein könnte? Und was man damit macht?
Vielen Dank!
Hendrik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste