Seite 1 von 1

Motor + Öl + Werkstatt

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Oktober 2005, 11:24
von apollo
Hallo!

bei meinem LT habe ich seit vier Wochen ein großes Motorproblem. Der 2,4l Diesel (Laufleistung etwa 70TKM) verbraucht sehr viel Öl (1-2l auf 300km) und qualmt meistens weiß. Das Öl schäumt nicht (kein Wasser drin) und auch im Kühlwasser ist kein Öl. Kühlwasser scheint er auch zu verbrauchen.

Suche gute Tipps und/oder eine Werkstatt in Berlin, bei der man das Fahrzeug mal vorführen kann. Wenn jemand aus Berlin Interesse hat, mal drüber zu schauen. Gerne :-)

Danke u. Gruß,
apollo

BeitragVerfasst: Samstag 8. Oktober 2005, 23:27
von Burki
Hi Apollo,

ist etwas besonderes vorgefallen, daß der Motor in diesem jugendlichen Alter Öl und Wasser säuft? Wasserverbrauch und weisser Qualm deuten darauf hin, daß das Kühlwasser durch den Auspuff verschwindet.

Die angenehmste Art Betriebsstoffe zu verlieren, ist wenn sie irgendwo austreten. Dann sieht man sie nämlich, z.B. wenn das Öl hinten bei der Nockenwelle rausläuft und dann motorabwärts in die Lärmschutzwanne. Die Spur kann man zurückverfolgen bis zur Undichtigkeit. Es ist aber eher ungewönlich, daß Öl und Wasser gleichzeitig undicht werden und wegtropfen. Bei mir waren die Simmeringe an Nockenwelle und Kurbelwelle für starken Ölverlust verantwortlich, aber erst bei über 260TKM.
Die Lärmschutzwanne kann übrigens beträchtliche Mengen aufnehmen bevor etwas auf die Straße tropft.

Ölverbrauch und Wasserverbrauch ohne äußere Spuren aber weißer Qualm lösen als erste Assoziation bei mir Zylinderkopfdichtung aus. Die Symtome können unterschiedlich ausfallen: Öl im Wasser (schwimmt oben auf), Wasser im Öl (verdampft, wenn das Öl sich auf über 100° erwärmt und schäumt deshalb), Wasser im Brennraum (weißer Qualm), Öl wird verbrannt (blauer Qualm), Motor bläst ins Kühlwasser (Überdruck, Blasenbildung). Einzige mir bekannte Diagnosemethode: Kopf ab (Zylinderkopf abnehmen und nachschauen). Soweit mußte ich bisher zum Glück den Motor nicht zerlegen.

Viele Grüße,
Burki