Seite 1 von 1

Motor CP vs DW

BeitragVerfasst: Samstag 11. August 2012, 15:38
von Schuli
Hallo,
wir möchten uns mit unserem LT vergrößern und suchen etwas in Richtung Oldtimer. :drive
Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich den Modellwechsel 83 abwarten soll, oder ob dieser nicht
so entscheidend ist.
Die Motoren CP und DW haben ja die gleichen Daten.
Ist der alte Motor genauso gut oder ist der neue besser ?
Wie sieht es mit der Karosserie aus ?
Für einige Tips wäre ich dankbar,
Gruß
Lutz

Re: Motor CP vs DW

BeitragVerfasst: Sonntag 12. August 2012, 17:36
von Stefan Radlböck
hallo schulli

ab 1983 mit liegenden motoren hast du einen vorteil das du da noch mehr ersatzteile für bekommst

gruss stefan

Re: Motor CP vs DW

BeitragVerfasst: Sonntag 12. August 2012, 19:33
von erazer13
Die Innerei sind dieselben: Kolben, Kurbelwelle, Nockenwelle ist beim CP "schärfer" und deshalb laufen die CP Motoren meist besser wie der den neueren Abgasvorschriften angepassten DW.
Das Problem beim CP ist die riemengetriebene Vacumpumpe - die gibt es nicht mehr. :-?
Kühlmittelbehälter für CP wie DW auch nicht mehr erhältlich. :roll:

Beim stehenden CP ist eine Montage einer Doppelsitzbank "problematisch".

Der Lüfter beim CP dreht immer mit - beim DW ist da ein Viscolüfter verbaut welcher aber anfällig ist.

Zylinderkopf inkl. der Vacumpumpe des DW passt aber auf den CP sogar mit Hydro`s. :TOP:

In meinem DW Block stecken z.B die Kolben und Kurbelwelle eines CP`s dazu eine Nockenwelle vom Volvo und die ESP vom Turbo LT-Motor.

mfg - Martin

Re: Motor CP vs DW

BeitragVerfasst: Sonntag 12. August 2012, 21:08
von Boxerspezi
Hallo Zusammen,

>Zylinderkopf inkl. der Vacumpumpe des DW passt aber auf den CP sogar mit Hydro`s.<
Vorsicht... der CP-block hat M11-Schrauben, und die Schraubenspannhöhe des DW-Kopfes ist ca 15mm höher...d.h die M11 vom CP passen nicht. Und die M12 passen nicht in den CP-block. Also längere M 11 besorgen... VW hat die aber nicht. Aber die Kopf-schrauben vom Opel Motor Z22SE passen... müssen nur gekürzt
werden.
Gruß
Boxerspezi

Re: Motor CP vs DW

BeitragVerfasst: Sonntag 12. August 2012, 23:54
von erazer13
Boxerspezi hat geschrieben:Hallo Zusammen,

>Zylinderkopf inkl. der Vacumpumpe des DW passt aber auf den CP sogar mit Hydro`s.<
Vorsicht... der CP-block hat M11-Schrauben, und die Schraubenspannhöhe des DW-Kopfes ist ca 15mm höher...d.h die M11 vom CP passen nicht. Und die M12 passen nicht in den CP-block. Also längere M 11 besorgen... VW hat die aber nicht. Aber die Kopf-schrauben vom Opel Motor Z22SE passen... müssen nur gekürzt
werden.
Gruß
Boxerspezi


Na da muß ich auch noch was schreiben ;-)
Bei den ersten CP waren die M11mit "Innensechskant" verbaut und das waren KEINE Dehnschrauben -> die können also weiterverwendet werden.
Später kamen dann die Dehnschrauben mit Innenvielzahn -> das sind Dehnschrauben und dürfen nur 1x verwendet werden.

In dem Falle kann doch bei einem CP Block mit DW Kopf auch eine passende "Standard" Schraube mit der geforderten Länge und Güte verbaut werden.
Habe noch nie gehört das es deswegen Probleme gab.

Re: Motor CP vs DW

BeitragVerfasst: Montag 13. August 2012, 10:13
von Anton
dazu auch noch mein Komentar:

Saugdiesel- Unterschiede:
- DW und CP haben die gleichen Steuerzeiten ergo auch die gleichen Nockenwellen (und die gleiche Leistung, erst ab 1S gibts andere Steuerzeiten und Hydrostössel (und weniger PS, dafür mehr Drehmoment)
- CP hatte tatsächlich nur anfangs die 11er Kopfschrauben, auf meinem CP- Block ist ein DW Kopf, mit 12er Schrauben
- CP hat auch bei den Pleuellagern keine Dehnschrauben, diese müssen deshalb nach dem öffnen nicht getauscht werden wie deim DW (der hat Dehnschrauben)
- CP hat das (gebogene) Rohr für den Ölmessstab im Motorblock angebracht, DW das gerade Rohr direkt in der Ölwanne, sollte der CP "liegend" eingebaut werden hast halt 2 Ölmessstabrohre oder du verschliesst das nicht mehr gebrauchte Loch im CP Motorblock mit einer Schraube.
-Einspritzpumpen und Förderbeginn sind bei DW und CP unterschiedlich

Mehr fällt mir nicht mehr ein. Für den "Hardcoreschrauber" würde ich den "jüngeren" CP empfehlen, wegen der haltbareren Pleuelschrauben.

Beim Fahrzeug wiederum würde ich auf jeden Fall versuchen, die Vorzüge des geneigten Motors, also nach 83 zu nutzen. Einmal wegen der 3er Sitzbank und dann kann man auch schauen ob man nicht ein Exemplar mit Aufladung bekommen kann, womit man dann doch etwas flotter unterwegs ist, auch den 6- Zylinder Benziner könnte ich mir in Verbindung mit einer Autogasanlage als reizvolle Alternative vorstellen (mein persönlicher Favorit- hat sowas jemand hier?).
Nachteil bei den Fahrzeugen nach 83 ist, das H- Zulassung noch nicht möglich ist.

Grüße

Anton

Re: Motor CP vs DW

BeitragVerfasst: Montag 13. August 2012, 21:05
von Schuli
Hallo noch mal
Vielen Dank für die Antworten und Tipps.
Sehr detailreich und interessant.
Das mit den Ersatzteilen bei dem neueren Modell hatte ich
auch schon auf dem Radar.
Der Hintergrund meiner Frage ist der , ob ich meine Suchpalette
für unser Wohnmobil auf frühere Baujahre ausweiten soll.
Wir suchen einen Alkoven auf LT am besten nahe am H-Kennzeichen.
Ich bin schon länger auf der Suche .
Wir haben schon weit über 1000 km zurückgelegt für Fahrzeuge mit
z.B."leichten Gebrauchsspuren ",welche darin bestanden ,dass die ganze
Unterkonstruktion durchgefault war und einfach eine Spanplatte davor
geklebt wurde.
Was auch sehr ""lustig"" war, Fahrzeug absolut rostfrei .Als wir ankamen hat
uns schon die ganze Front voller alter Steinschläge,welche schön vor sich hinrosteten angelacht.
Auch einen echten vorsetzlichen Betrugsversuch haben wir erlebt.
Da wurde einfach im Fahrzeugbrief die Anzahl der Sitzplätze mit einer Schreibmaschiene durchgestrichen
und daneben die gewünschte Anzahl aufgetippt.
Mal sehen was wir noch so erleben bis wir unser neues Auto haben.


bis bald
Lutz